W 1252 - Anton Rebhan - Particles and Interactions / Teilchen und Wechselwirkungen
Sprecher: Anton Rebhan
bewilligt: 2013
Universität/Forschungsstätte: Technische Universität Wien + Universität Wien + Akademie der Wissenschaften (Institut für Hochenergiephysik, Stefan-Meyer-Institut für subatomare Physik)
rebhana(at)hep.itp.tuwien.ac.at
Website: www.dkpi.at
Zielsetzung des Doktoratskollegs „Particles and Interactions“ (DK-PI) ist es, die Expertise über die Eigenschaften und die Wechselwirkungen von Elementarteilchen und von hadronischer Materie, die an den theoretischen und experimentellen Arbeitsgruppen an der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und an zwei Akademieinstituten (HEPHY und SMI) vorliegt, zu kombinieren, um eine einzigartige und fruchtbare wissenschaftliche Umgebung zu schaffen. Das DK-PI soll hervorragenden jungen ForscherInnen, die an Fragestellungen zur Natur und Dynamik von Materie bei den kürzesten Abständen und im Universum interessiert sind, ermöglichen, unter optimalen Bedingungen an ihrer Promotion zu arbeiten. Fundamentale Symmetrien sowie die Eigenschaften und Wechselwirkungen von elementaren Teilchen stellen ein Wissenschaftsgebiet dar, das in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte erzielt hat. Es steht heute an der Schwelle zu einer neuen Ära mit bahnbrechenden Experimenten bei bisher unerreicht hohen Energien, bei hohen Dichten bzw. bei sehr niedrigen Energien und hoher Präzision. Diese neuen Experimente sollen es ermöglichen, noch offene Fragen nach dem Ursprung von Masse, der Natur der Dunklen Materie, den Eigenschaften von Materie im Inneren von kompakten Sternen und im frühen Universum zu beantworten sowie neue Hinweise zu grundlegenden Fragen zur Vereinheitlichung der Grundkräfte, der Theorie der Quantengravitation und fundamentalen Symmetrien zu liefern. Das DK-PI ist Exzellenzinitiative in Forschung, Lehre und Training. Es soll eine hervorragende internationale Forschungsumgebung für hoch qualifizierte DoktorandInnen bereitstellen, verbunden mit intensiver Betreuung und Begleitung sowie einem tiefgreifenden Ausbildungsprogramm, das einführende und spezialisierte Physikkurse und auch Soft-Skill-Kurse umfasst. Somit soll das DK-PI neben einer hochspezialisierten Ausbildung für erstklassige Doktorarbeiten auch ein breites Verständnis für alle relevanten Aspekte der Elementarteilchenphysik vermitteln. Es soll ermöglichen, dass DoktorandInnen die notwendigen Kenntnisse erwerben, um sich zu kompetitiven TeilnehmerInnen in der internationalen Forschungs-Community in Kern- und Teilchenphysik zu entwickeln und eine eigenständige, erfolgreiche Karriere zu begründen. Das DK-PI wird aktiv getragen von zwölf Fakultätsmitgliedern an der Universität Wien, der Technischen Universität Wien, am HEPHY und am SMI, und die Ausbildung ist in die Doktoratsprogramme der beiden Universitäten integriert. Die Basis des DK-PI in Forschung und Ausbildung wird erweitert durch eine Kooperation mit der International Max-Planck Research School (IMPRS) on Elementary Particle Physics in München und dem Doktoratskolleg W1203 „Hadrons in Vacuum, Nuclei and Stars“ an der Universität Graz, mit denen Memoranda of Understanding unterzeichnet wurden. Das DK-PI ist Teil einer neuen, weitreichenderen Initiative „Vienna Particle Physics“, die von allen Mitgliedern der Wiener Kern- und Teilchenphysik getragen wird und die auf eine Wien-weite Koordinierung der Lehre und der Aktivitäten in Forschung und Outreach abzielt.Ausbildungsplätze27 (10 interne, 17 assoziierte)
Höhe der FWF-Förderung
2.161.288,50 €
Anteil international Studierender
voraussichtlich 30 %
Faculty Members
- Hartmut Abele (TU Wien)
- Walter Grimus (Uni Wien)
- Daniel Grumiller (TU Wien)
- Andre Hoang (Uni Wien)
- Manfred Jeitler (ÖAW)
- Johann Marton (ÖAW)
- Anton Rebhan (TU Wien)
- Andreas Schmitt (TU Wien)
- Eberhard Widmann (ÖAW)
- Claudia-Elisabeth Wulz (ÖAW)
- assoziiert: Rudolf Frühwirth (ÖAW), Jochen Schieck (ÖAW + TU Wien)
Sprecher des DKs
Anton Rebhan, Institut für Theoretische Physik, Technische Universität Wien