W 1243 - Ulrich Schubert - Funktionelle Festkörper
Sprecher: Ulrich Schubert
bewilligt: 2011
Universität/Forschungsstätte: Technische Universität Wien
Ulrich.Schubert(at)tuwien.ac.at
Website: http://solids4fun.tuwien.ac.at/
Die Erkenntnis, dass die Eigenschaften fester Materie nicht nur von der chemischen Zusammensetzung abhängen, sondern auch von vielen anderen Parametern, wie Kristallinität, Defekten, Oberflächeneigenschaften, Reinheit (Dotierung), Größe (Nano-, Meso-, Makroskala), Dimensionalität (0D, 1D, 2D, 3D), Porosität oder Phase (abhängig von Druck, Temperatur etc.) steht im Zentrum der Festkörperforschung. Nur gründliches Verständnis des Zusammenhangs zwischen den verschiedenen Parametern und den stofflichen Eigenschaften kann zu einer gezielten Materialauswahl, Syntheserouten, Bauteilentwicklung etc. führen. Im Doktoratskolleg Solids4Fun (Building Solids for Function) wird das Parameter-Eigenschaften-Wechselspiel exemplarisch für verschiedene Arten anorganischer Feststoffe untersucht, besonders für Oxide, Halbleiter und intermetallische Verbindungen in unterschiedlicher Form, wie z. B. dünne Filme, (Nano-)Komposite, poröse Stoffe, Quantenpunkte, photonische Kristalle, Metamaterialien oder Hybridmaterialien. Forschung und Training in Solids4Fun ist um vier zentrale Themenbereiche angeordnet, die durch die Forschungsaktivitäten der beteiligten WissenschafterInnen abgedeckt werden: Materialien und Synthese/Eigenschaften und Funktionalität/Anwendungen und Bauteile/Theorie und Modellierung. Wissenschaftliche und technische Innovationen sowie grundlegende Entwicklungen werden hauptsächlich dann erzielt werden, wenn WissenschafterInnen mit unterschiedlicher Expertise ihre Anstrengungen vereinigen. Das gilt ganz besonders für die Materialwissenschaften. Ein bekanntes Problem bei der Zusammenarbeit von WissenschafterInnen aus unterschiedlichen Disziplinen ist, die Sprache und Denkweise des/der jeweils anderen zu verstehen. Solids4Fun nimmt sich dieses Problems durch ein sehr interdisziplinäres, aber ausgewogenes Trainingsprogramm an. Die wissenschaftliche Basis des Trainingsprogramms ist materialbezogene Grundlagenforschung. Es erlaubt DoktorandInnen mit unterschiedlichen Master-Abschlüssen von einem Doktoratskolleg zu profitieren, das die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen verbindet. Das Trainingsprogramm von Solids4Fun bietet einen breiten Blick auf Synthese und Eigenschaften von Feststoffen aus vielen Perspektiven, z. B. aus der Perspektive der Chemie, der Physik, der Materialwissenschaft und der Nanotechnologie, aber auch aus der Perspektive von Experiment und Theorie. Diese umfassende wissenschaftliche Betrachtung fester Stoffe wird den AbsolventInnen des Doktoratskollegs ein breites Verständnis über Synthese und Optimierung („Design“) von Feststoffen in Richtung spezifischer Eigenschaften oder Anwendungen vermitteln. Dies wird auch eine bessere Kommunikation zwischen den verschiedenen Wissenschaften ermöglichen und es den AbsolventInnen von Solids4Fun erlauben, wissenschaftliche Probleme gemeinsam zu lösen. Ausbildungsplätze40
Höhe der FWF-Förderung
2.850.393 €
Anteil international Studierender
33,3 % (Personen mit einem ausländischen Diplom- oder Master-Abschluss)
Faculty Members
- Prof. Andrius Baltuska
- Prof. Peter Blaha
- Prof. Silke Bühler-Paschen
- Prof. Joachim Burgdörfer
- Prof. Ulrike Diebold
- Prof. Jürgen Fleig
- Prof. Karsten Held
- Dr. Johannes Majer
- Prof. Andrei Pimenov
- Prof. Günther Rupprechter
- Prof. Jörg Schmiedmayer
- Prof. Ulrich Schubert
- Prof. Gottfried Strasser
- Prof. Karl Unterrainer
Sprecher des DKs
Ulrich Schubert, Institut für Materialchemie, Technische Universität Wien
Ulrich.Schubert(at)tuwien.ac.at
Website: http://solids4fun.tuwien.ac.at/