Vorbeugung und Behandlung viraler Infekte mit Xanthohumol - Ina Bergheim

Ina Bergheim, Department für Ernährungswissenschaften, Universität Wien, 398.000 Euro Fördersumme

Ina Bergheim von der Universität Wien.

Weltweit werden derzeit Menschen gegen den Corona-Auslöser, das SARS-CoV-2-Virus, geimpft. Wie lange die entwickelten Vakzinen wirksam sind, ob sie auch gegen Mutanten helfen und ob sie sowohl bei milden wie ernsten Verläufen helfen, ist derzeit noch unklar. Einen neuen Behandlungsweg untersucht die Ernährungswissenschaftlerin Ina Bergheim. Pilotstudien mit Xanthohumol haben gezeigt, dass das bislang ausschließlich in Hopfen nachgewiesene Pflanzenpolyphenol die von den CD14+ Zellen ausgelöste Immunantwort dämpft – selbst dann, wenn es „nur“ mit der Nahrung aufgenommen wird.

Das von Bergheim initiierte Projekt soll klären, inwieweit Xanthohumol tatsächlich imstande ist, Immunreaktion und Infektionsschwere bei viralen Infektionen der oberen Atemwege – speziell mit dem SARS-CoV-2-Virus –einzudämmen. Zusätzlich soll die Untersuchung helfen, die Rolle der CD14+ Zellen bei COVID-19-Erkrankungen besser zu verstehen.