SARS-CoV-2 Antikörper in Patienten und Gesundheitspersonal - Thomas Zelniker
Thomas Zelniker, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien, 374.890,95 Euro Förderungssumme

Bis heute liegen nur limitierte Daten zur Prävalenz von SARS-CoV-2-Antikörpern als auch zur Dauer der Immunität nach SARS-CoV-2-Exposition vor. Darüber hinaus besteht nach wie vor ein ungedeckter Bedarf an der Identifizierung von Risikomarkern für eine Infektion mit SARS-CoV-2. Diese Studie besteht aus zwei Teilen: 1.) aus einer Längsschnittstudie, in die bis zu 3.000 Angehörige des Gesundheitspersonals der Medizinischen Universität Wien und des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Wien eingeschlossen werden und deren Antikörperstatus sechs Mal über einen Zeitraum von zwölf Monaten bestimmt wird, sowie 2.) aus einer seriellen Querschnittsstudie von je 3.000 unselektierten Patienten des AKH, die zu drei verschiedenen Zeitpunkten (d. h. insgesamt 9.000 Patienten) getestet werden. Die Erkenntnisse dieses Akut-Projekts werden relevante Informationen über die Seroprävalenz, die Dauer des Antikörpernachweises und ob diese als Indikator für eine Immunität dienen können sowie mögliche Reinfektionen liefern.