Der Einfluss von Zucker auf die Interaktion zwischen SARS-CoV-2-Virus und ACE-2-Rezeptor - Peter Hinterdorfer, Miriam Klausberger

Peter Hinterdorfer, Institut für Biophysik, Johannes Kepler Universität Linz; Miriam Klausberger, Institut für Molekulare Biotechnologie, Universität für Bodenkultur, Wien; 398.000 Euro Fördersumme

Miriam Klausberger und Peter Hinterdorfer

Beim Zustandekommen einer SARS-CoV-2-Infektion spielt die Interaktion zwischen dem viralen Spike-Protein und dem ACE-2-Rezeptor unserer Zellen eine entscheidende Rolle. Beide Proteine tragen eine Art Zuckerglasur. Der Biophysiker Peter Hinterdorfer und die Biotechnologin Miriam Klausberger legen in ihrem Projekt besonderes Augenmerk auf die Relevanz unterschiedlich positionierter Zuckermoleküle für die Bindungseigenschaften der beiden Interaktionspartner. Dabei sollen Erkenntnisse über die biologischen Auswirkungen möglicher Virus-Wirt-Kombinationen gewonnen werden, wie etwa für jene Menschen, die genetische Besonderheiten in ihrer ACE-2-Information tragen.

Die zentrale Methode dabei ist das Rasterkraftmikroskop (AFM), mit dem die Konformationsdynamik und Bindungskapazität von isolierten SARS-CoV-2-Spike-Protein-Glykomutanten im Detail untersucht wird. Das dabei gewonnene Verständnis der Wechselwirkungen soll helfen, mehr über die Fähigkeit des SARS-CoV-2-Virus, in eine bestimmte Zelle einzudringen und sich dort zu vermehren, zu erfahren. Die Erkenntnisse über den Einfluss unterschiedlicher Zucker sollen dabei helfen, Therapien zu entwickeln, um neue Varianten des COVID-19-Virus effektiv abzublocken und antivirale Medikamente zu entwickeln.