FWF-Testimonials

Der Wissenschaftsfonds als zentrale Einrichtung zur Förderung der forschungsstärksten Gruppen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung Österreichs befindet sich seit Beginn des Jahres 2014 in einer angespannten Budgetsituation.

Zur Unterstützung des FWF erklärten sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bereit, an Bundeskanzler Faymann sowie den damaligen Vizekanzler und Finanzminister Spindelegger zu schreiben, um die Bedeutung des FWF und der von ihm ermöglichten Forschung für Österreich in ihren Worten darzulegen.

Ende April 2014 erhielt der Wissenschaftsfonds vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft die Zusage, dass für den Zeitraum 2016 bis 2018 insgesamt 552 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden.

Damit verfügte der FWF zunächst über eine solide Basis, die ein mittelfristiges Planungsfundament darstellte. Da die künftigen Mittel aber nicht ansteigen, sondern nominell konstant bleiben, entwickeln sich die Bewilligungen rückläufig. Auf der anderen Seite steigen die Anträge kontinuierlich, so dass die Lücke zwischen Angebot (sinkende Bewilligungen) und Nachfrage (steigende Anträge) immer weiter auseinander klafft. Die Bewilligungsquote, also die Erfolgswahrscheinlichkeit, ein FWF Projekt gefördert zu bekommen, sinkt. Bereits jetzt muss der FWF exzellent begutachtete Projekte im Umfang von ca. 70 Mio. € p.a. mangels ausreichendem Budget ablehnen.

Der FWF und mit ihm die Grundlagenforschung in Österreich benötigen daher eine ausreichende, jährlich steigende Mittelzusage seitens der Bundesregierung. Nur mit einem zukunftsorientierten Weg wird es gelingen, die Ausbildung von exzellenten NachwuchsforscherInnen zu garantieren und sicherzustellen, dass Grundlagenforschung „made in Austria, funded by FWF“ weiterhin zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen wird können.

PersonenFunktion
Markus ARNDTProfessor, Dekan der Fakultät für Physik, Universität Wien;
Wittgenstein-Preisträger;
ERC-Advanced-Grant-Preisträger
Gerald BAST Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien
Juliane BESTERS-DILGERProfessorin, Slavisches Seminar der Universität Freiburg, Deutschland;
Aufsichtsratsmitglied des FWF
Meinrad BUSSLINGER
Jan-Michael PETERS
Professor, Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie IMP, Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor;
Wittgenstein-Preisträger;
ERC-Advanced-Grant-Preisträger /
Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie IMP, Wissenschaftlicher Direktor;
Wittgenstein-Preisträger
Robert DANZER
Oskar PARIS
Professor, Institut für Struktur- und Funktionskeramik, Montanuniversität Leoben;
Vorsitzender des Verbandes der Professorinnen und Professoren der Montanuniversität Leoben /
Professor, Institut für Physik, Montanuniversität Leoben;
Delegierter des FWF
Ulrike DIEBOLDProfessorin, Institut für Angewandte Physik, Technische Universität Wien;
Wittgenstein-Preisträgerin
Friedrich FAULHAMMERRektor, Donau-Universität Krems – Universität für Weiterbildung;
Aufsichtsratsmitglied des FWF
Peter FRATZLProfessor, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Deutschland;
Aufsichtsratsmitglied des FWF
Kai-Uwe Fröhlich
Karl Gruber
Sepp Kohlwein
Christoph Kratky
Frank Madeo
Joachim Reidl
Rudolf Zechner
Professoren, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz
Gerhard GRUNDVorstandsdirektor, Raiffeisen Centrobank AG;
Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des FWF
Thomas A. HENZINGERPräsident, IST Austria;
Wittgenstein-Preisträger;
ERC-Advanced-Grant-Preisträger
Dieter IMBODENProfessor emerit. für Umweltphysik, ETH Zürich;
Aufsichtsratsvorsitzender des FWF
Wolfgang KATZIAN
Dwora STEIN
Vorsitzender der
Gewerkschaft für Privatangestellte /
Bundesgeschäftsführerin der Gewerkschaft für Privatangestellte;
Aufsichtsratsmitglied des FWF
Christian KEUSCHNIGGProfessor für Nationalökonomie, Universität St. Gallen;
Direktor, Institut für Höhere Studien
Reinhart KÖGERLERProfessor für Theoretische Physik, Universität Bielefeld;
Präsident, Christian Doppler Forschungsgesellschaft
Christian KRATTENTHALERProfessor, Fakultät für Mathematik, Universität Wien;
Wittgenstein-Preisträger
Hannah MONYERProfessorin, Abteilung Klinische Neurobiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, Deutschland;
Aufsichtsratsmitglied FWF
Peter J. OSWALDVorstandsvorsitzender Mondi AG,
CEO Mondi Europe & International
Walter POHL Direktor des Instituts für Mittelalterforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften;
Professor, Institut für Geschichte, Universität Wien;
Wittgenstein-Preisträger;
ERC-Advanced-Grant-Preisträger
Walter SCHACHERMAYERProfessor, Fakultät für Mathematik, Universität Wien;
Wittgenstein-Preisträger;
ERC-Advanced-Grant-Preisträger
Jörg SCHMIEDMAYERProfessor, Vienna Center for Quantum Science and Technology (VCQ), Technische Universität Wien;
Wittgenstein-Preisträger;
ERC-Advanced-Grant-Preisträger
Renée SCHROEDERProfessorin, Max F. Perutz Laboratories;
Wittgenstein-Preisträgerin
Hans SÜNKELProfessor, Institut für Theoretische Geodäsie und Satellitengeodäsie der Technische Universität Graz;
Aufsichtsratsmitglied des FWF
Ruth WODAKProfessorin, Department of Linguistics and English Language, Lancaster University;
Wittgenstein-Preisträgerin