Pop-up-Pavillons
Pop-up-Pavillons
Zahlreiche österreichische Forscherinnen und Forscher gehören in ihrer Disziplin zur Weltspitze. Das Festival brachte sie und ihre Forschungsfelder fünf Tage lang an einem Ort zusammen.
Mit 18 wissenschaftlichen Pop-up-Pavillons und einer Auswahl der besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Österreichs konnten die Besucherinnen und Besucher des BE-OPEN-Festivals ihre Fragen stellen und mehr über bahnbrechende Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung erfahren.
18 Themenfelder und Forschungsfragen
- Verhalten & Kognition
Haben Tiere Grips? (Thomas Bugnyar, Universität Wien) - Solarenergie
Können wir von Öl, Kohle und Gas unabhängig werden? (Niyazi Serdar Sarıçiftçi, Universität Linz) - Finanzmarkt
Welche Rolle spielt die Vernunft in der Wirtschaft? (Michael Kirchler, Universität Innsbruck) - Ozeanografie
Wie beeinflusst die Tiefsee Österreich? (Gerhard Herndl, Universität Wien) - Gletscher- und Klimaforschung
Klimawandel: Haben Gebirgsgletscher Zukunft? (Christoph Spötl, Universität Innsbruck)
- Stammzellenforschung
Was können Stammzellen? (Jürgen A. Knoblich, Österreichische Akademie der Wissenschaften) - Archäologie
Was bringen 40.000 Jahre Migration? (Barbara Horejs, Österreichische Akademie der Wissenschaften) - Materialforschung
Wie lassen sich Atome bewegen? (Ulrike Diebold, Technische Universität Wien) - Allergieforschung
Warum reagiert mein Körper so überempfindlich? (Rudolf Valenta, Medizinische Universität Wien) - Künstliche Intelligenz
Können Computer Musik „wahrnehmen“ und „verstehen“? (Gerhard Widmer, Universität Linz) - Sprachforschung
Wer spricht und sprach wie mit wem? (Alexandra Lenz & Melanie Malzahn, Universität Wien) - Quantenphysik
Können Atome frieren? (Hanns-Christoph Nägerl, Universität Innsbruck) - Biomechanik
Ist unser Körper eine technisch-biologische Maschine? (Gerhard A. Holzapfel, Technische Universität Graz) - Kulturerbe (Heritage Science)
Wieviel Wissenschaft braucht die Kunst? (Martina Griesser, Kunsthistorisches Museum Wien) - Living Architecture
Werden wir in selbstwachsenden Häusern wohnen? (Barbara Imhof, Universität für angewandte Kunst Wien/LIQUIFER Systems Group) - Astronomie
Wie wird das Verborgene sichtbar? (Franz Kerschbaum, Universität Wien) - Krebsforschung
Warum ist Krebs so vielfältig? (Maria Sibilia & Veronika Sexl, Medizinische Universität Wien & Veterinärmedizinische Universität Wien) - Demografie
Wie entwickelt sich die Bevölkerung? (Wolfgang Lutz, Wirtschaftsuniversität Wien/IIASA/Österreichische Akademie der Wissenschaften)