Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Navigation
Startseite
Forschungsförderung
excellent=austria
FWF-Programme
Clusters of Excellence (COE)
Emerging Fields
Einzelprojekte
1000-Ideen-Programm
Internationale Programme
SFBs
Forschungsgruppen
START-Programm
Wittgenstein-Preis
Zero Emissions Award
Weiss-Preis
ASMET-Forschungspreis
netidee SCIENCE
Projekte Herzfelder-Stiftung
Ersatzmethoden Tierversuche
doc.funds
doc.funds.connect
ESPRIT–Programm
Schrödinger-Programm
Richter-Programm (inkl. Richter-PEEK)
Early Career Seed Money
Programm Klinische Forschung (KLIF)
Förderinitiative Quantum Austria
Förderinitiative AI Mission Austria (AIM AT)
PEEK
#ConnectingMinds
Selbstständige Publikationen
Referierte Publikationen
Wissenschaftskommu- nikationsprogramm (WKP)
Top Citizen Science (TCS)
Antragstellung
Clusters of Excellence (COE)
Emerging Fields
Einzelprojekte (ausgelaufener Ad-personam-Modus)
Einzelprojekte (PROFI-Modus)
1000-Ideen-Programm
Internationale Programme
SFBs
Forschungsgruppen
START-Programm
Zero Emissions Award
Weiss-Preis
ASMET-Forschungspreis
netidee SCIENCE
Projekte Herzfelder-Stiftung
Ersatzmethoden Tierversuche
doc.funds
doc.funds.connect
ESPRIT
Zukunftskollegs
Schrödinger-Programm
Meitner-Programm
Firnberg-Programm
Richter-Programm
Richter-Programm (PROFI-Modus ab 1. Oktober 2023)
Akutförderung SARS-CoV-2
Programm Klinische Forschung (KLIF)
Programm Klinische Forschung (KLIF) (PROFI-Modus ab 01.07.2023)
Förderinitiative Quantum Austria
Förderinitiative AI Mission Austria (AIM AT)
QFTE
Sonderprogramm Partnership in Research
PEEK
PEEK (PROFI-Modus ab 1. Oktober 2023)
#ConnectingMinds
Selbstständige Publikationen
Referierte Publikationen
Wissenschaftskommu- nikationsprogramm (WKP)
Top Citizen Science (TCS)
Projektförderung über PROFI
Ausschreibungsübersicht
Antragstellung aus dem Ausland
Ukraine-Unterstützung
Informationen zur Projektleitung
Personalkostensätze
Entscheidung & Evaluation
Entscheidungsverfahren
Evaluationsstandards
Förderungsrichtlinien
Studien zur (Selbst-)Evaluation
Endberichtsumfrage
Projektendberichte
Forschungsdokumentation
Allgemeine Informationen
Help & Support
Einzelprojekte
1000-Ideen-Programm
Internationale Programme
START-Programm
Wittgenstein-Preis
Schrödinger-Programm
Meitner-Programm
Firnberg-Programm
Richter-Programm (inkl. Richter-PEEK)
Programm Klinische Forschung (KLIF)
PEEK
Wissenschaftskommu- nikationsprogramm (WKP)
Förderinitiative Top Citizen Science
Inklusion
Forschungsintegrität & Forschungsethik
Coaching-Workshops & Info-Veranstaltungen
Open Access Policy
Open Access für Referierte Publikationen
Open Access für referierte Buchpublikationen
Open Access für Forschungsdaten
Forschungsdatenmanagement
FAQ
Über den FWF
Leitbild
Gesetzliche Grundlage
FWF-Testimonials
BE OPEN - Science & Society Festival
Warum BE OPEN?
Wann & Wo
Pop-up-Pavillons
Talks & Diskussionen
Familien & Schulen
Partner & Förderer
FWF-Geschichte
Organisation
Präsidium
Aufsichtsrat
Delegiertenversammlung
Kuratorium
International Strategic Advisory Board
START-/Wittgenstein-Jury
PEEK-Jury
WissKomm-Jury
FWF-Team
Internationale Aktivitäten
FWF international
Science Europe
ERC
EU
Multilaterale Aktivitäten
Bilaterale Aktivitäten
Private Zuwendungen für die Forschung
Mögliche Spendenformen
Ihre Vorteile
Erfolgreiche Kooperationen
Beratung & Kontakt
Förderungsangebot alpha+ Stiftung
Förderungsstatistiken
Publikationen
Gender Mainstreaming
Strategie Gleichstellung & Diversität
FIX the Numbers
FIX the Institutions
FIX the Knowledge
Monitoring Chancengleichheit
Unconscious Bias in Entscheidungsverfahren
genderAG
Taftie Akademie Webinar
FWF als Partner & Dienstleister
Voraussetzungen
Leistungskatalog
Wissenschaft Konkret
Project Finder
Auswahlmaske
Kuratoriumssitzungen
Wissenschaftsdisziplinen
Im Fokus: Förderinitiative Quantum Austria
Im Fokus: Akutförderung SARS-CoV-2
Im Fokus: Schwerpunkte
Im Fokus: START
Geschichte
START-Liste
Im Fokus: Doktoratskollegs
Im Fokus: Schrödinger
Geschichte
Schrödinger-Portrait
Schrödinger-Liste
Karrieren
Schrödinger-Weltkarte
Im Fokus: Firnberg/Richter
Firnberg-Portrait
Richter-Portrait
Firnberg-Liste
Richter-Liste
Projektvorstellungen Archiv
info-Magazin Archiv
Frau in der Wissenschaft
Karikaturen
Allianz österreichischer Wissenschaftsorganisationen
5 Empfehlungen zur Stärkung des Forschungslandes Österreich
News & Presse
News
Am Puls
Veranstaltungsrückblick
Presse
Pressekonferenzen
Pressefotos
START-/Wittgenstein Preisträger:innen 2022
START-/Wittgenstein PreisträgerInnen 2021
FWF-Logo
Wallpapers
Service
Kalender
Veranstaltung eintragen
Ausschreibung eintragen
FWF-Jobbörse
Stelle ausschreiben
Newsletter
Beschwerdemanagement
Links
Erweiterte Suche
FWF E-Book-Library
Menü
Suche
Aktuelle Position auf der Webseite
Startseite
Service
Erweiterte Suche
Freitextsuche
Sortierung
nach Relevanz
nach Veröffentlichungszeitpunkt
Zurücksetzen
Suchen
Ihre Suchkritierien
Veröffentlichung
Keine Einschränkung
letzte 24 Stunden
1 Woche
1 Monat
1 Jahr
Anzahl Treffer
pro Seite
10
20
50
100
Suchbereich
Webseite
Dateien
Suche über Inhaltsseiten, News, Jobbörse
Bereiche eingrenzen
Alle Bereiche
Forschungsförderung
excellent=austria
FWF-Programme
Clusters of Excellence (COE)
Emerging Fields
Einzelprojekte
1000-Ideen-Programm
Internationale Programme
SFBs
Forschungsgruppen
START-Programm
Wittgenstein-Preis
Zero Emissions Award
Weiss-Preis
ASMET-Forschungspreis
netidee SCIENCE
Projekte Herzfelder-Stiftung
Ersatzmethoden Tierversuche
doc.funds
doc.funds.connect
ESPRIT–Programm
Schrödinger-Programm
Richter-Programm (inkl. Richter-PEEK)
Early Career Seed Money
Programm Klinische Forschung (KLIF)
Förderinitiative Quantum Austria
Förderinitiative AI Mission Austria (AIM AT)
PEEK
#ConnectingMinds
Selbstständige Publikationen
Referierte Publikationen
Wissenschaftskommu- nikationsprogramm (WKP)
Top Citizen Science (TCS)
Antragstellung
Clusters of Excellence (COE)
Emerging Fields
Einzelprojekte (ausgelaufener Ad-personam-Modus)
Einzelprojekte (PROFI-Modus)
1000-Ideen-Programm
Internationale Programme
SFBs
Forschungsgruppen
START-Programm
Zero Emissions Award
Weiss-Preis
ASMET-Forschungspreis
netidee SCIENCE
Projekte Herzfelder-Stiftung
Ersatzmethoden Tierversuche
doc.funds
doc.funds.connect
ESPRIT
Zukunftskollegs
Schrödinger-Programm
Meitner-Programm
Firnberg-Programm
Richter-Programm
Richter-Programm (PROFI-Modus ab 1. Oktober 2023)
Akutförderung SARS-CoV-2
Programm Klinische Forschung (KLIF)
Programm Klinische Forschung (KLIF) (PROFI-Modus ab 01.07.2023)
Förderinitiative Quantum Austria
Förderinitiative AI Mission Austria (AIM AT)
QFTE
Sonderprogramm Partnership in Research
PEEK
PEEK (PROFI-Modus ab 1. Oktober 2023)
#ConnectingMinds
Selbstständige Publikationen
Referierte Publikationen
Wissenschaftskommu- nikationsprogramm (WKP)
Top Citizen Science (TCS)
Projektförderung über PROFI
Ausschreibungsübersicht
Antragstellung aus dem Ausland
Ukraine-Unterstützung
Informationen zur Projektleitung
Personalkostensätze
Entscheidung & Evaluation
Entscheidungsverfahren
Evaluationsstandards
Förderungsrichtlinien
Studien zur (Selbst-)Evaluation
Endberichtsumfrage
Projektendberichte
Forschungsdokumentation
Allgemeine Informationen
Help & Support
Einzelprojekte
1000-Ideen-Programm
Internationale Programme
START-Programm
Wittgenstein-Preis
Schrödinger-Programm
Meitner-Programm
Firnberg-Programm
Richter-Programm (inkl. Richter-PEEK)
Programm Klinische Forschung (KLIF)
PEEK
Wissenschaftskommu- nikationsprogramm (WKP)
Förderinitiative Top Citizen Science
Inklusion
Forschungsintegrität & Forschungsethik
Coaching-Workshops & Info-Veranstaltungen
Open Access Policy
Open Access für Referierte Publikationen
Open Access für referierte Buchpublikationen
Open Access für Forschungsdaten
Forschungsdatenmanagement
FAQ
FAQ zu Ukraine und Russland
FAQ zu Corona
FAQ zur Antragsphase
FAQ zur Projektphase
Über den FWF
Leitbild
Gesetzliche Grundlage
FWF-Testimonials
Markus Arndt
Gerald Bast
Juliane Besters-Dilger
Meinrad Busslinger / Jan-Michael Peters
Robert Danzer / Oskar Paris
Ulrike Diebold
Friedrich Faulhammer
Peter Fratzl
Fröhlich/ Gruber/ Kohlwein/ Kratky/ Madeo/ Reidl/ Zechner
Gerhard Grund
Thomas A. Henzinger
Dieter Imboden
Wolfgang Katzian / Dwora Stein
Christian Keuschnigg
Reinhart Kögerler
Christian Krattenthaler
Hannah Monyer
Peter J. Oswald
Walter Pohl
Walter Schachermayer
Jörg Schmiedmayer
Renée Schroeder
Hans Suenkel
Ruth Wodak
BE OPEN - Science & Society Festival
Warum BE OPEN?
Wann & Wo
Pop-up-Pavillons
Talks & Diskussionen
Familien & Schulen
Partner & Förderer
FWF-Geschichte
Organisation
Präsidium
Aufsichtsrat
Delegiertenversammlung
Kuratorium
International Strategic Advisory Board
START-/Wittgenstein-Jury
PEEK-Jury
WissKomm-Jury
FWF-Team
HRS4R
Internationale Aktivitäten
FWF international
Science Europe
ERC
EU
Multilaterale Aktivitäten
Bilaterale Aktivitäten
Private Zuwendungen für die Forschung
Mögliche Spendenformen
Ihre Vorteile
Erfolgreiche Kooperationen
Beratung & Kontakt
Förderungsangebot alpha+ Stiftung
Förderungsstatistiken
Publikationen
Einzelansicht
Gender Mainstreaming
Strategie Gleichstellung & Diversität
FIX the Numbers
FIX the Institutions
FIX the Knowledge
Monitoring Chancengleichheit
Unconscious Bias in Entscheidungsverfahren
genderAG
Taftie Akademie Webinar
FWF als Partner & Dienstleister
Voraussetzungen
Leistungskatalog
Wissenschaft Konkret
Project Finder
Auswahlmaske
Kuratoriumssitzungen
Wissenschaftsdisziplinen
Im Fokus: Förderinitiative Quantum Austria
Wigner Transport Dynamik von verschränkten Elektronen
Informationstheoretische Grundlagen der Quanteninterferenz
Verschränktheits-Ordnungsparameter
Strongly correlated Quantum Fields out of equilibrium
Nichtgleichgewichts Dynamik von Quantenarbeit Flüssigkeiten
Coupled Cluster Berechnungen für große Simulationszellen
Elektrisch-gepumpte Silizium Quantenemitter
Quantenprozessor mit verschränkten Atompaaren
Tensornetzwerke und topologische Phasenübergänge
Verschränkungsbasierte Zertifizierung von Quantentechnologie
Überarbeitung der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
Wechselwirkung einzelner Ionen mit einzelnen Photonen
Freie und gebundene Verschränkung in hochdim. Systemen
Quantenoptik mit Elektron-Photon Paaren
Klassische- und Quantensimulation von Quantennetzwerken
Photonic REservoir computing QUantum correlation Set ORacle - Iris Agresti
CooLQuanD: Kühlung von Levitierten Quanten-Spin-Diamanten - Simon Baier
Regelungsstrategien für Quantenfelder - Andreas Deutschmann-Olek
Quantumfehlerkorrektur mit einzelnen Molekülen - Brandon Furey
Quantum Klystron - Philipp Haslinger
Quantendynamik von Vielteilchen-Hohlraum QED-Systemen - Arkadiusz Kosior
Ein optischer 3D Quantensensor für Magnetfelder - Roland Lammegger
Quantenoptik mit wechselwirkenden Photonen - Peter Rabl
Nichtlineare ultrastarke Kopplungseffekte in cQED - Rocío Saez Blazquez
Superoszillationen und ihre Zeitenwicklung - Peter Schlosser
Im Fokus: Akutförderung SARS-CoV-2
Eingeschränkte Mobilität in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Elisabeth Scheibelhofer
NECESSITY-Neue SARS-CoV-2 modulierende chem. Konstrukte - Klaus Scheffzek
IgA für mukosale Prophylaxis und Behandlung von COVID-19 - Kathrin Göritzer
Beschleunigte Identifizierung neuer Coronavirus-Medikamente - Krishna Mohan Padmanabha Das
Regierungskommunikation in der COVID-19 Krise - Lore Hayek
Inhalation von Naturstoffen gegen Lungeninfektionen - Lea Ann Dailey
Agent-based Economic Epidemiology - Christian Gehrke
SARS-CoV-2 Varianten-Identifikation mittels elektronischen Bio-Sensors - Robert Strassl
Coronaviren, Kinasen und Kidnapping - Eduard Stefan
Zwischen Autoritarismus und Utopie - Markus Sinnl
Zwischen Autoritarismus und Utopie - Nadja Meisterhans
Monitoring zur Detektion infektiöser Lungenkrankheiten durch neue Methodik im Maschinellen Lernen - Georg Langs
Jobs, mentale Gesundheit und Sozialpolitik in Zeiten von COVID-19 - Michael A. Landesmann
Coronaviren in der Vermehrung hemmen - Dorothee von Laer
Polizei und Gesetzgebung in der Pandemie - Reinhard Kreissl
Gesundheit und Umwelt: Luft in der (Post-)COVID-19-Welt - Tatiana Konrad
Ausnahmezustand für Nierenkranke - Julia Kerschbaum
Stadtentwicklung in Pandemiezeiten - Alois Humer
Der Einfluss von Zucker auf die Interaktion zwischen SARS-CoV-2-Virus und ACE-2-Rezeptor - Peter Hinterdorfer, Miriam Klausberger
Vorbeugung und Behandlung viraler Infekte mit Xanthohumol - Ina Bergheim
Genetische Risiken und Resilienzfaktoren bei bipolarer Störung - Susanne Bengesser
SARS-CoV-2 Intra-Wirtsdiversität und Transmission - Andreas Bergthaler
MikroRNAs als prädiktiver Marker in COVID-19 - Alice Assinger
Cov_enable: Neudenken von Vulnerabilität in Krisenzeiten - Oliver Koenig
Eltern und die COVID-19-Pandemie - Ulrike Zartler
Corona Fictions. Virale Narrative in pandemischen Zeiten - Yvonne Völkl
Translokonbasierte Entwicklung antiviraler Verbindungen - Peter Pohl
Mikroskopische Viskoelastizität von COVID-19-Plasma & Serum - Kareem Elsayad
Kaltes atmosphärisches Plasma für Virus-Dekontamination - Thomas Lion
Arbeitsteilung in Paaren während des COVID-Lockdowns - Caroline Maria Berghammer
Die Ischgl Follow-up-Studie (FUPS-Ischgl) - Katherine Bates
Performing Gender in View of the Outbreak - Silke Felber
Beendigung einer ACE-Hemmer-Therapie bei COVID-19 - Axel Bauer
Alternative virale Rezeptoren bei der SARS-CoV-2-Infektion - Anna Ohradanova-Repic
Flexible Flow-Synthese kritischer chiraler Arzneistoffe - Sándor Balázs Ötvös
Eine SARS-CoV-2-human Protein Wechselwirkungskarte - Ulrich Stelzl
Logistikentscheidungsunterstützung in der Pandemie - Karl Franz Dörner
Einfluss von Mund-Nasen-Schutz auf Sprachverständnis - Nathan Weisz & Anne Hauswald
SARS-CoV-2 Antikörper in Patienten und Gesundheitspersonal - Thomas Zelniker
Untersuchung von SARS-CoV-2 im respiratorischen 3D Modell - Wilfried Posch
Österreichisches Corona-Panel - Bernhard Kittel
Naturstoffe gegen akute respiratorische Infektionen - Judith M. Rollinger
Einfluss von Blutdruck Medikamenten auf ACE2 in der Lunge - Oliver Langer
COVID-19 und RAS Blockade - Manfred Hecking
Im Fokus: Schwerpunkte
F 90 - Annette Mütze
F 88 - Verena Jantsch-Plunger
F 86 - Silke Bühler-Paschen
F 85 - Matteo Maffei
F 83 - Thomas Weichhart
F 81 - Ulrike Diebold
F 80 - Michael Jantsch
F 79 - Sascha Martens
F 78 - Jürgen Knoblich
F 77 - Michael Wimmer
F 73 - Dagmar Kratky
F 71 - Philip Walther
F 70 - Wilfried Ellmeier
F 68 - Otmar Scherzer
F 65 - Ulisse Stefanelli
F 63 - Michael Kirchler
F 61 - Mathias Müller
F 60 - Alexandra Lenz
Im Fokus: START
Geschichte
START-Liste
Im Fokus: Doktoratskollegs
W 1265 - Wolfgang Spickermann
W 1264 - Philipp Schmidt-Dengler
W 1262 - Tecumseh Fitch
W 1261 - Manuela Baccarini
W 1260 - Georg Pflug
W 1259 - Roland Wester
W 1258 - Timothy Skern
W 1257 - Christa Schleper
W 1256 - Lukas Meyer
W 1255 - Stefan Szeider
W 1253 - Reinhard Würzner
W 1252 - Anton Rebhan
W 1250 - Peter Hinterdorfer
W 1248 - Winfried F. Pickl
W 1245 - Ansgar Jüngel
W 1244 - Karl Kunisch
W 1243 - Ulrich Schubert
W 1241 - Akos Heinemann
W 1238 - Peter Schlögelhofer
W 1237 - Thomas Blaschke
W 1235 - Michael Lang
W 1233 - Manuel Schabus
W 1232 - Steffen Hering
W 1230 - Wolfgang Woess
W 1229 - Alfred Wagenhofer
W 1228 - Mitchell G Ash
W 1226 - Gerald Höfler
W 1225 - Christian Schlötterer
W 1224 - Christian Obinger
W 1219 - Günter Blöschl
W 1214 - Peter Paule
W 1213 -Christian G. Huber
W 1212 - Maria Sibilia
W 1210 - Markus Aspelmeyer
W 1207 - Andrea Barta
W 1206 - Georg Dechant
W 1205 - Stefan Böhm
W 1204 - Alois Woldan
W 1203 - Christof Gattringer
W 1101 - Bernhard E. Flucher
W 09 - Ellen Zechner
Im Fokus: Schrödinger
Geschichte
Schrödinger-Portrait
Schrödinger-Liste
Karrieren
Schrödinger-Weltkarte
Im Fokus: Firnberg/Richter
Firnberg-Portrait
Richter-Portrait
Firnberg-Liste
Richter-Liste
Projektvorstellungen Archiv
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
info-Magazin Archiv
Frau in der Wissenschaft
Karikaturen
Allianz österreichischer Wissenschaftsorganisationen
5 Empfehlungen zur Stärkung des Forschungslandes Österreich
News & Presse
Am Puls
Am Puls Einzelansicht
Service
Kalender
Ausschreibung eintragen
FWF-Jobbörse
Beschwerdemanagement
Firnberg-Richter-Feier
Suche
Suche über Dateien
Dateiformate
alle Dateiformate
.doc/.docx
.pdf
.xls/.xlsx
Suche über Mailing-List
Wo nach soll gesucht werden?
Threads durchsuchen
Threads und Posts durchsuchen
Zurücksetzen
Suchen
Ihre Seitensuche ergab 4.702 Treffer.
Seitennummerierung
Vorherige
Seite
Erste Seite
1
Seite:
467
Seite:
468
Seite:
469
Seite:
470
Seite:
471