ÖAW und FWF fördern „unerhörte“ Ideen

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF unterstützen junge Wissenschaftler:innen bei der Entwicklung und Erforschung völlig neuartiger Ideen. Die Wissenschaftsorganisationen schreiben ab sofort das mit zwei Millionen Euro dotierte gemeinsame Förderungsprogramm „Disruptive Innovation. Early Career Seed Money“ aus.

weiterlesen: ÖAW und FWF fördern „unerhörte“ Ideen

Gruppenbild des Podiums

Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft intensivieren

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen

Die Wissenschaft muss mehr und besser zeigen, wie sie Wissen schafft. Forschende sollten ihre Prozesse und Methoden intensiver erklären und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter ausbauen. Dieses Fazit zogen die Expert:innen eines hochkarätig besetzten Panels beim diesjährigen Forum Alpbach. Die Breakout-Session „Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie schaffen – Die Rolle der Wissenschaftskommunikation“ wurde von BMBWF und FWF organisiert.

weiterlesen: Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft intensivieren

Europäisches Forum Alpbach: Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie stärken

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen

Über die Ergebnisse der österreichweiten Studie zu den Ursachen von Wissenschafts- und Demokratieskepsis und die Rolle der Wissenschaftskommunikation diskutieren Wissenschaftsminister Martin Polaschek und FWF-Präsident Christof Gattringer gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis beim Europäischen Forum Alpbach 2023.

weiterlesen: Europäisches Forum Alpbach: Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie stärken

Sitzkreis in Klassenzimmer mit Kindern

Werden Sie Wissenschaftsbotschafter:in

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen

Mehr als 380 Forschende sind österreichweit bereits aktiv, und es sollen noch mehr werden: Kindern Wissen zu vermitteln und Begeisterung für sein Wissensgebiet zu wecken macht nicht nur Freude, sondern fördert gleichzeitig auch das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie. Im Rahmen der „Wissensbotschafter:innen“- Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung erklären sich Forschende bereit, ehrenamtlich Schulen zu besuchen, um mit Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften über ihre Forschung und ihren Berufsalltag zu sprechen.

weiterlesen: Werden Sie Wissenschaftsbotschafter:in

Was die Welt zusammenhält: Informatikerin Monika Henzinger und Manager Andreas Brandstetter im Gespräch

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen

Führende Wissenschaftler:innen treffen im ORF-RadioKulturhaus auf Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Medien, um sich über die Zukunft auszutauschen. In der Ausgabe am 12. Oktober 2023 sind die Informatikerin Monika Henzinger und der Manager Andreas Brandstetter zu Gast bei Moderator Günter Kaindlstorfer. Der Eintritt ist frei.

weiterlesen: Was die Welt zusammenhält: Informatikerin Monika Henzinger und Manager Andreas Brandstetter im Gespräch

Wassertropfen fällt auf gelb-blau-beleuchtete Wasseroberfläche und verursacht konzentrische Kreise

FWF finanziert 91 neue Forschungsprojekte

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

In der dritten Bewilligungsrunde des Jahres 2023 finanziert der FWF 91 neue Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 38,2 Millionen Euro an Forschungsstätten in ganz Österreich. Darunter befinden sich 10,9 Millionen Euro für die FWF-START-Preise sowie den FWF-Wittgenstein-Preis. 14 Forschende sind im ESPRIT-Programm und 5 Wissenschaftlerinnen im Richter-Programm erfolgreich. Alle neu geförderten Projekte sind ab sofort online abrufbar.

weiterlesen: FWF finanziert 91 neue Forschungsprojekte

Wie steht’s um die Gleichstellungspolitik in Wissenschaft und Forschung?

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen

Diese Frage beantworten 40 Autor:innen in der kürzlich erschienenen BMBWF-Publikation „Von der Geschlechterpolitik zur diversitätsorientierten Gleichstellungspolitik im österreichischen Hochschul- und Forschungsraum“. In ihren Beiträgen nehmen sie die Entwicklungen der letzten 20 Jahre in den Blick, darunter auch die Maßnahmen des FWF. Zahlreiche Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Gleichstellungsarbeit runden die Publikation ab.

weiterlesen: Wie steht’s um die Gleichstellungspolitik in Wissenschaft und Forschung?

Bühne frei für ausgezeichnete Grundlagenforschung

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen

Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Forschung kamen auf Einladung des FWF am 22. Juni in Wien zusammen, um die FWF-Wittgenstein- und START-Preisträger:innen 2023 auszuzeichnen und ihre Forschungsleistungen zu würdigen. Feierlicher Höhepunkt des Abends war die Bekanntgabe des Wittgenstein-Preisträgers Hans J. Briegel durch Wissenschaftsminister Martin Polaschek und FWF-Präsident Christof Gattringer.

weiterlesen: Bühne frei für ausgezeichnete Grundlagenforschung

FWF-START-Preise: Je 1,2 Millionen Euro für aufstrebende Spitzenforscher:innen aus Linz, Salzburg und Wien

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen, Presseaussendungen

Neben dem Wittgenstein-Preis vergab der Wissenschaftsfonds FWF auch die diesjährigen FWF-START-Preise. Insgesamt acht Wissenschaftler:innen konnten in dem hochkompetitiven Auswahlprozess aus 126 Anträgen reüssieren.

weiterlesen: FWF-START-Preise: Je 1,2 Millionen Euro für aufstrebende Spitzenforscher:innen aus Linz, Salzburg und Wien

Förderentscheidungen: Antragssumme für notwendige Gutachten wird angehoben

Erscheinungsdatum:

Kategorie(n): Aktuelle Meldungen

Der FWF trifft Förderentscheidungen auf Basis internationaler wissenschaftlicher Gutachten. Waren bisher bis zu einer Antragssumme von 400.000 Euro pro Forschungsprojekt zwei Gutachten nötig, so erhöht der FWF die Summe aufgrund der Inflation und damit verbundener Kostensteigerungen ab 1. Juli 2023 auf 450.000 Euro.

weiterlesen: Förderentscheidungen: Antragssumme für notwendige Gutachten wird angehoben

Seitennummerierung