Forschungsdokumentation
Um eine umfassendere und nachhaltige Datenerfassung gewährleisten zu können und die Projektleitungen bei der Abfassung des Projektendberichts digital zu unterstützen, führt der FWF mit Jänner 2019 ein Onlinesystem von Researchfish® ein. In allen der im Folgenden angeführten FWF-Programme sind daher ab März 2019 Projektendberichte elektronisch über dieses System einzureichen. Für alle sonstigen Programme gelten nach wie vor die bisherigen Endberichtsvorgaben und Einreichmodalitäten.
- Einzelprojekte
- 1000-Ideen-Programm
- Internationale Programme
- START-Programm
- Wittgenstein-Preis
- Schrödinger-Programm
- Meitner-Programm
- Firnberg-Programm
- Richter-Programm (inkl. Richter-PEEK)
- Programm Klinische Forschung (KLIF)
- PEEK
- WissKomm
- Open Research Data (ORD)
- Förderinitiative Top Citizen Science
Evaluation der Projektendberichte
Qualitätskontrolle ist das zentrale Instrument für eine Institution wie den FWF, der in mehrfacher Hinsicht Rechenschaft schuldig ist: gegenüber der nationalen und internationalen Research-Community, gegenüber der Politik und schließlich gegenüber der Öffentlichkeit.
Eine wichtige Ressource für die Qualitätskontrolle sind dabei die Ergebnisse, die aus den FWF-Projekten hervorgehen. Sie ermöglichen:
- eine solide Evidenzbasis über den Projekterfolg,
- eine Grundlage für die Bewertung der Projekte durch die internationale Scientific Community,
- eine qualitätsgesicherte Dokumentation gegenüber Politik und Öffentlichkeit,
- eine Grundlage für die Weiterentwicklung von Verfahren und Programmen sowie
- die Überprüfung der erfolgten Förderungen und Auswahlkriterien.