Open Access für referierte Buchpublikationen

Gemäß der Berlin Declaration verpflichtet der FWF alle Projektleiter:innen und Projektbeteiligten, ihre begutachteten Publikationen, die gänzlich oder teilweise aus FWF-geförderten Projekten hervorgegangen sind, im Internet open access zugänglich zu machen.  

Für begutachtete Buchveröffentlichungen gilt: 

I. Open-Access-Optionen 

Option 1: Open-Access-Publikation 

Der offene Zugang zu Buchpublikationen kann durch die direkte Open-Access-Veröffentlichung (z. B. bei einem Verlag) mit einer Creative-Commons-Lizenz gewährleistet werden. Die Creative-Commons-Lizenz Namensnennung (CC BY) sollte gewählt werden. Die Verwendung der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Nicht kommerziell (CC BY-NC) ist möglich.

Eine Förderung dafür kann im Programm Selbstständige Publikationen beantragt werden. 

Option 2: Open-Access-Archivierung der Buchpublikation 

Der offene Zugang kann auch durch die Selbstarchivierung der Verlagsversion oder des akzeptierten Manuskripts1 in einem registrierten institutionellen, disziplinspezifischen oder disziplinoffenen Repositorium (siehe OpenDOAR) sichergestellt werden. Eine Archivierung in der FWF-E-Book-Library ist möglich (siehe dazu Metadatenformular (docx, 174KB)). Die Selbstarchivierung muss nach spätestens 12 Monaten Embargo mit einer Creative-Commons-Lizenz erfolgen. 

Eine Förderung des FWF für zeitverzögerten Open Access ist nicht möglich. 

II. Acknowledgement  

Der folgende Text muss in allen Publikationen, die aus FWF-Projekten resultieren, enthalten sein: „Austrian Science Fund (FWF) [Grant number]“ 

III. Archivierung 

Wird „Option 1: Open-Access-Publikation“ gewählt, müssen vom Verlag oder den Autor:innen zusätzlich ein barrierefreies PDF/A der Publikation und Informationen zu den Metadaten zur langfristigen Archivierung in der FWF-E-Book-Library zur Verfügung gestellt werden.

Das Metadatenformular, das für die Aufnahme in die FWF-E-Book-Library benötigt wird, finden Sie hier (docx, 174KB).

IV. Publikationskosten

Eine Finanzierung der Kosten für Selbstständige Publikationen wie Monografien, Proceedings oder Sammelbände kann über das Programm Selbstständige Publikationen beantragt werden.

V. Sonderregelung bei Sammelbänden und Proceedings

  • Der gesamte Sammelband gilt als Projektergebnis, wenn der:die Herausgeber:in Projektleiter:in oder Projektmitarbeiter:in ist, oder der Sammelband Ergebnis einer Tagung ist, die im Rahmen eines vom FWF finanzierten Projektes veranstaltet wurde. Eine Förderung kann über Selbstständige Publikationen beantragt werden.
  • Ein einzelner Beitrag in einem Sammelband ist Projektergebnis, wenn die Projektleitung oder Projektmitarbeiter:innen ihre Beiträge in einem von jemand anderem herausgegebenen Sammelband veröffentlichen. Eine Förderung kann über Referierte Publikationen beantragt werden.
  • Wenn für die Open-Access-Veröffentlichung „Option 2: Open-Access-Archivierung der Buchpublikation“ gewählt wird, besteht eine Ausnahmeregelung, wonach nicht der gesamte Sammelband per Open Access veröffentlicht werden muss, sondern nur jene Beiträge, die von dem:der Projektleiter:in und/oder von Projektmitarbeiter:innen verfasst wurden.

VI. Dokumentation

Die Open-Access-Aktivitäten und die Einhaltung der Open-Access-Policy müssen im Projektendbericht an den FWF dokumentiert werden. Dies erfolgt mittels eines Persistent Identifier, über den der Volltext der Publikation eingesehen, gelesen und heruntergeladen werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Forschungsdokumentation.

VII. Weitere Outputs

Für Informationen bezüglich Open Access bei weiteren Forschungsoutputs siehe Open Access Policy.

FWF-Kontakt
Katharina Rieck

1 Die Open-Access-Fassung sollte, wenn möglich, den gesamten Text, alle Bilder, Abbildungen, Tabellen, Register und andere unterstützende Inhalte enthalten. Wenn dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, können Abbildungen, Materialien Dritter usw. geschwärzt und mit Quellenangaben versehen werden. Das archivierte akzeptierte Manuskript muss den Hinweis enthalten, dass es sich dabei nicht um die endgültige veröffentlichte Verlagsversion handelt.