Top Citizen Science (TCS)
Präambel
Der FWF schreibt 2023 wieder das Förderprogramm Top Citizen Science (in der Folge TCS genannt) im Umfang von 250.000 Euro aus.
Finanziert werden inhaltlich und methodisch geeignete Erweiterungsprojekte von bereits geförderten FWF-Projekten, die mittels Citizen-Science-Komponenten ausgebaut werden sollen.
Unter Citizen Science wird im Zusammenhang mit diesem Programm vor allem die aktive Einbindung von Bürger:innen und deren Wissen, Ressourcen und Engagement in wissenschaftliche Forschung und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn verstanden.
Neu in 2023: Zusätzliche Fördermittel für Projekte zum Thema „Sustainable Food Systems“
2023 stellt der Fonds Zukunft Österreich im Rahmen der Themenförderung Sustainable Food Systems zusätzliche Fördermittel in der Höhe von 150.000 Euro für innovative TCS-Projekte zur Verfügung.
Ziel ist es, die Bürger:innenbeteiligung an Forschungsprojekten, die sich mit nachhaltigen Lebensmitteln und einem nachhaltigen Lebensmittelsystem beschäftigen, auszubauen. Die wissenschaftlichen Fragestellungen können sich beispielsweise über folgende Themenbereiche erstrecken:
- Gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion
- Klimaneutrale und ressourceneffiziente Agrar-, Ernährungs- und Lebensmittelsysteme
- Ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen von Nahrungsmittelproduktionssystemen
Das Dokument „Ergänzende Hinweise zur Einreichung“ fasst zusätzliche Spezifika der Ausschreibung zusammen. Neben den Unterlagen, die für die Einreichung bei TCS nötig sind, ist die Relevanz des eingereichten Antrags für die Thematik der Themenförderung in einem zusätzlichen Formular in elane, dem elektronischen Antragsportal des FWF, auszuführen.
Die Umsetzung des Förderschwerpunkts Sustainable Food Systems erfolgt als gemeinsame Initiative mit der aws. Nähere Informationen zur „aws Sustainable Food Systems Initiative“ sind hier zu finden. Interessierte an zukünftigen Angeboten im Rahmen der „aws Sustainable Food Systems Initiative“ können sich darüber hinaus jetzt hier registrieren.
Zielgruppe
Antragsberechtigt sind alle Wissenschaftler:innen, die ein FWF-Projekt leiten. Es sollen sowohl Bürger:innen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Herkunft als auch Personen mit hochspezialisiertem Wissen bzw. spezialisierter Expertise (Knowledge-Communitys) angesprochen werden. Jugendliche Zielgruppen sind ausdrücklich willkommen.
Zielsetzungen
Es sollen Forschungsaktivitäten gefördert werden, die eine Beteiligung von Bürger:innen ermöglichen, wobei diese – ohne Verlust des Exzellenzanspruchs an die Forschungsarbeit –ihre Fähigkeiten, Expertise und Neugier einbringen, so eine Erweiterung von Forschungsergebnissen und -erkenntnissen ermöglichen und damit zu einem substanziellen, zusätzlichen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beitragen.
Anforderungen
Die wissenschaftliche Qualität der dem beantragten Vorhaben zugrunde liegenden Forschung muss durch ein „Basisprojekt“ sichergestellt werden; das ist ein FWF-Projekt, das bis zur Förderentscheidung (November 2023) noch nicht abgeschlossen sein darf (Projektende 31. Jänner 2024 oder später).
Dauer
Ein TCS-Projekt hat eine Laufzeit von maximal zwei Jahren. Es kann kostenneutral verlängert werden.
Höhe
Die maximale Höhe der beantragbaren Mittel beträgt 50.000 EUR pro Antrag (inkl. 5 % allgemeine Projektkosten).
Antragstellung
Über das elektronische Antragsportal des FWF (elane)
Anträge für Erweiterungsprojekte zu FWF-Förderungen sind entsprechend den Vorgaben ab 22. Februar 2023 bis 31. Mai 2023 an den FWF zu richten; die Möglichkeit zur Einreichung über elane endet um 14:00 Uhr lokale Zeit Wien/Österreich.
Kontakt
Gerit Oberraufner
Christoph Reiter (Themenförderung Sustainable Food Systems)
Downloads
Antragsunterlagen
Elektronische Antragstellung
elane
Top Citizen Science-Erweiterungsprojekte der sieben Ausschreibungen