Förderinitiative AI Mission Austria (AIM AT)
Achtung, mit 20. März 2023 wird die Antragstellung von Einzelprojekten von einer Personenförderung auf eine Förderung über die Forschungsstätte (PROFI, bzw. von §26 auf §27 im UG) umgestellt. Für Einzelprojekte, die noch unter den derzeitigen Bedingungen (ad personam, §26) eingereicht werden sollen, muss der Einreichprozess in elane spätestens am 19. März abgeschlossen werden.
Als neue Schlüsseltechnologie hat Artificial Intelligence (AI, zu Deutsch: künstliche Intelligenz) enormes Potenzial, die Wirtschaft und die Gesellschaft maßgeblich zu verändern. In Österreich kann dadurch etwa das gesamtwirtschaftliche Wachstum bis 2035 verdoppelt werden und für die KI-Branche wird ein Umsatzwachstum von bis zu 40 Prozent bis 2027 errechnet. Um dieses Potenzial zu heben und einen Mehrwert für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Österreich zu schaffen, haben die drei Agenturen aws, FFG und FWF unter dem Titel „AI Mission Austria (AIM AT)“ eine gemeinsame Förderinitiative gestartet. Durch eine umfassende Förderung für Grundlagenforschung über angewandte Forschung bis hin zur unternehmerischen Umsetzung wird ein Beitrag zum Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems rund um die Schlüsseltechnologie Artificial Intelligence geleistet. Die Förderung wird mit Mitteln des Fonds Zukunft Österreich umgesetzt.
Zielgruppe
Qualifizierte Forscher:innen aller Fachdisziplinen, die an österreichischen Forschungseinrichtungen arbeiten oder arbeiten wollen und sich mit technologischen Entwicklungen sowie den Auswirkungen und Rahmenbedingungen von künstlicher Intelligenz beschäftigen.
Zielsetzung
Es ist das zentrale Anliegen der vorliegenden Initiative, exzellente wissenschaftliche Grundlagenforschung im Bereich der künstlichen Intelligenz zu fördern und dazu beizutragen, Österreich als anerkannten Forschungs- und Innovationsstandort für KI zu positionieren. Gefördert werden hinsichtlich der Ziele und der Methodik genau definierte, zeitlich und finanziell eingegrenzte Projekte entsprechend den Bedingungen der FWF-Programme Einzelprojekte (P), ESPRIT-Programm (ESP) und Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK).
Die Anträge müssen thematisch dem Gebiet der Erforschung von künstlicher Intelligenz zugeordnet sein. Die Förderinitiative AIM AT ist disziplinenübergreifend ausgerichtet und will sowohl technische und computerwissenschaftliche Grundlagenforschung als auch Vorhaben im biomedizinischen, natur-, sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Bereich sowie künstlerische Forschung unterstützen. Die wissenschaftlichen Fragestellungen können sich beispielsweise über folgende Themenbereiche erstrecken:
- maschinelles Lernen, symbolische und logikbasierte KI, symbolische Verfahren, autonome Systeme;
- KI in der Klimaforschung, der Biochemie oder dem medizinischen Bereich;
- hochkomplexe gesellschaftliche und ethische Rahmenbedingungen von KI sowie die sozioökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen des Einsatzes von KI;
- künstlerisch-wissenschaftliche Erforschung von KI.
Anforderungen, Dauer und Höhe der Förderung
Die Anforderungen an die Antragsteller:innen entsprechen den Vorgaben für das FWF-Programm Einzelprojekte (P), ESPRIT-Programm (ESP) oder Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK). Der FWF legt besonderes Augenmerk auf die Förderung von Frauen und Nachwuchswissenschaftler:innen und ermutigt diese daher, in den relevanten Förderinstrumenten einzureichen.
Zusätzliche Spezifika der Ausschreibung
Für die Ausschreibung der Initiative stehen gesonderte Fördermittel des Fonds Zukunft Österreich zur Verfügung.
Das Dokument Ergänzende Hinweise zur Einreichung (pdf, 118KB) fasst zusätzliche Spezifika der Ausschreibung zusammen. Neben den Unterlagen, die für die Einreichung im gewählten Programm notwendig sind, ist die Relevanz des eingereichten Antrags für die Thematik der Förderinitiative in einem zusätzlichen Formular in elane auszuführen.
Antragstellung
- Ausschreibungsbeginn ESPRIT, Einzelprojekte: 3. November 2022
- Ausschreibungsbeginn PEEK: 1. März 2023
- Die Einreichung erfolgt gemäß den Antragsrichtlinien für Einzelprojekte (P), ESPRIT-Programm (ESP) oder Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) ausschließlich über das elektronische Einreichportal des FWF (elane).
Vergabe
- Entscheidung des FWF-Kuratoriums
- Laufend ab Einreichstart, bis die Fördermittel ausgeschöpft sind. In weiterer Folge werden eingereichte Anträge wie ein reguläres Projekt innerhalb der jeweiligen Programmkategorie bearbeitet und entschieden.
Kontakt
Gerit Oberraufner bzw. wissenschaftliche Projektbetreuer:innen in den zuständigen Fachabteilungen
Download
Antragsunterlagen