Emerging Fields
Zielgruppe
Teams von 3–7 international herausragenden Forscher:innen an einer oder mehreren österreichischen Forschungsstätten. Ausländische Forscher:innen können ins Projekt integriert und über Gastprofessuren längerfristig vor Ort eingebunden werden.
Zielsetzung
Emerging Fields (EF) bilden die zweite von drei Säulen der Förderoffensive excellent=austria, um den Wissenschaftsstandort Österreich in der internationalen Spitzenklasse weiter zu stärken.
Das Programm richtet sich an Teams von exzellenten Forscher:innen, die kooperative Pionierarbeit in der Grundlagenforschung leisten und bereit sind, etablierte Denkansätze aufzubrechen. Ziel des Programms ist die Umsetzung besonders innovativer, origineller oder risikoreicher Forschungsideen, die das Potenzial haben, ein Forschungsfeld zu transformieren oder Paradigmenwechsel in einer Disziplin oder disziplinenübergreifend hervorzubringen.
Dabei muss mindestens einer der folgenden drei Zugänge verfolgt werden:
- Konzeption und Umsetzung von innovativen monodisziplinären Forschungsansätzen
- Konzeption und Umsetzung von innovativen interdisziplinären Ansätzen zur Entwicklung neuer Forschungsfelder
- Konzeption und Umsetzung von innovativen transdisziplinären Forschungsansätzen durch Integration gesellschaftlicher Akteure in die Erforschung gesellschaftlich relevanter Themen
Das Programm richtet sich auch dezidiert an Forscher:innen aus dem Bereich der künstlerisch-wissenschaftlichen Grundlagenforschung sowie an interdisziplinäre Teams, die unter Einbeziehung von ästhetischen und künstlerischen Methoden arbeiten.
Anforderungen
3–7 international herausragende Forscher:innen an einer oder mehreren österreichischen Forschungsstätten
Dauer
5 Jahre
Höhe
4–6 Mio. EUR
Antragstellung
- Veröffentlichung der Richtlinien Mitte September 2022
- Deadline Mitte Februar 2023
- Ausschreibungsintervall: geplant alle 2 Jahre
Vergabe
Einstufige Einreichung mit mehrstufiger Evaluierung mit einer internationalen Jury auf Basis schriftlicher Gutachten
Kontakt
Ansprechperson