Clusters of Excellence (COE)
Zielgruppe
Hochkarätige Forscher:innen an österreichischen Forschungsstätten
Der COE wird von einem:einer Koordinator:in geleitet, der:die auch als Director of Research fungiert und damit die Verantwortung für das gesamte Forschungsprogramm des COE trägt. Der:Die Director of Research ist ein:e herausragende:r Forscher:in, der:die an der Trägerforschungsstätte tätig ist.
In der Koordinationsarbeit wird der:die Director of Research von einem Board of Directors (BOD) unterstützt, in dem jede der Partnerforschungsstätten mit mindestens einer Person vertreten ist; die Trägerforschungsstätte kann zusätzlich zur:zum Director of Research weitere Mitglieder des BOD stellen. Die Forschungsarbeit im COE wird von Key Researchers getragen, deren Arbeit vom Director of Research und dem BOD koordiniert wird.
Zielsetzung
Clusters of Excellence (COE) bilden die erste von drei Säulen der Förderungsoffensive excellent=austria, um den Wissenschaftsstandort Österreich in der internationalen Spitzenklasse weiter zu stärken. Dimension und Reichweite der in einem Cluster umgesetzten Forschung gehen deutlich über das hinaus, was in den bestehenden FWF-Programmen bisher möglich war.
COE versetzen Gruppen von Wissenschaftler:innen an österreichischen Forschungsstätten in die Lage, herausragende kooperative Forschungsleistungen auf einem wissenschaftlichen, bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Gebiet oder auch interdisziplinär zu erzielen und dieses Forschungsfeld auf internationalem Top-Niveau langfristig in Österreich zu verankern. Damit kommt den COE eine zentrale Rolle bei der Ausformung und Stärkung wissenschaftlicher Schwerpunkte der beteiligten Forschungsstätten zu.
COE betreiben herausragende Nachwuchsförderung und forschungsgeleitete Ausbildung, um für die nachfolgenden Generationen von Forscher:innen optimale Voraussetzungen in Bezug auf die internationale Konkurrenzfähigkeit zu schaffen. In ihrer Arbeit sind COE der Chancengleichheit und Diversität verpflichtet. COE wirken auch über die Grenzen der Wissenschaft hinaus und sind im Bereich des Wissens- und Technologietransfers durch Kooperationen mit gesellschaftlichen und/oder wirtschaftlichen Partnern aktiv. Somit sollen zur Erreichung des Programmziels Synergien zwischen Forschung von Weltformat, forschungsgeleiteter Ausbildung, Nachwuchsförderung, (inter-)nationaler Vernetzung und Wissenstransfer entstehen.
- Forschung von Weltformat
- Internationale Konkurrenzfähigkeit der österreichischen Forschungslandschaft
- Nachhaltige Finanzierung
- Schaffung von Synergien, um Forschungsleistungen zu ermöglichen, die von einzelnen Forschungsstätten nicht erreicht werden können
- Brain-Gain aus dem In- und Ausland
- Chancengleichheit und Diversität
- Hochqualitative Nachwuchsförderung und forschungsgeleitete Ausbildung
- Förderung von Wissenschaftskommunikation und -transfer
- Unterstützung bei der Anwendung von Ergebnissen der Grundlagenforschung in Wirtschaft und Gesellschaft).
Anforderungen
Board of Directors (zwischen fünf und acht Personen, inkl. Director of Research, mindestens eine Person pro Forschungsstätte).
Weitere Anforderungen:
- Diese Personen (Koordinator:in, Mitglieder des Board of Directors) müssen eine zumindest 66-Prozent-Anstellung oder eine für den CoE / das BOD relevante leitenden Funktion an der Träger- respektive Partnerforschungsstätte innehaben.
Forschungsstätten:
Ein COE besteht aus einer Trägerforschungsstätte sowie mindestens zwei und maximal sieben österreichischen Partnerforschungsstätten.
- Als Trägerforschungsstätten und als Partnerforschungsstätten sind grundsätzlich alle österreichischen Forschungsstätten antragsberechtigt.
- Zumindest eine der Forschungsstätten im COE muss das Promotionsrecht nach UG 2002 besitzen.
- Die Anzahl der Anträge, bei denen eine Forschungsstätte als Trägerforschungsstätte auftreten kann, ist begrenzt, wobei sich diese Höchstzahl an den beim FWF eingeworbenen Drittmitteln der letzten Jahre orientiert (Anhang A (pdf, 74KB)).
- Die Anzahl der Anträge, bei denen eine Forschungsstätte als Partnerforschungsstätte auftritt, ist jedoch unbegrenzt.
Dauer
60 Monate (verlängerbar um weitere 60 Monate nach einer Zwischenevaluierung)
Höhe
- Das Jahresbudget eines COE muss zwischen 2 und 7 Mio. EUR/Jahr liegen.
- 60 % der Gesamtkosten können als Fördermittel beim FWF beantragt werden.
- 40 % der Gesamtkosten müssen als Eigenleistung der beteiligen Forschungsstätten aufgebracht werden.
Antragstellung
derzeit keine Ausschreibung
Vergabe
Die finale Förderungsentscheidung des ersten Calls wurde Ende März 2023 vom FWF-Kuratorium auf Basis von Hearings vor einer internationalen Jury getroffen (weitere Informationen zu den Mitgliedern der Jury (pdf, 254KB)).
Geförderte Projekte Clusters of Excellence 2023
Kontakt
Ansprechperson
Downloads
Antragsunterlagen
Elektronische Antragstellung
elane