Wo befinden sich der Leitfaden und die zu verwendende Vorlage für den FWF-Datenmanagementplan?

Den DMP-Leitfaden und die Vorlage finden Sie hier.

In welcher Sprache muss der DMP verfasst werden?

Der DMP muss in derselben Sprache wie der Förderungsantrag verfasst sein.

Was wird unter Forschungsdaten verstanden?

Der FWF versteht unter Forschungsdaten jene Belege, die die Beantwortung von Forschungsfragen untermauern und zur Validierung von Forschungsergebnissen verwendet werden können. Dies entspricht der Definition von Forschungsdaten im Concordat on Open Research Data: „Research data are the evidence that underpins the answer to the research question, and can be used to validate findings regardless of its form (e.g. print, digital, or physical).“

Zu welchem Zeitpunkt muss der Datenmanagementplan (DMP) an den FWF gesendet werden?

Der DMP muss zusammen mit dem FWF-Förderungsvertrag für ein bewilligtes Projekt und der PR-Kurzfassung eingereicht werden. Der DMP ist Voraussetzung für den Projektstart.

Der DMP ist als „lebendiges Dokument“ zu betrachten. Er kann während der gesamten Projektlaufzeit geändert werden, wobei Änderungen zu dokumentieren sind. Die endgültige Fassung muss mit dem Endbericht eingereicht werden.

Wie erfolgt die Evaluation des DMP?

Der DMP ist nicht Teil der Begutachtung des Projektantrags. Der DMP wird vom FWF auf Plausibilität und Vollständigkeit geprüft. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Umgang mit und die Einhaltung der Open-Access-Policy des FWF für Forschungsdaten gelegt. Sofern Mängel vorliegen, wird darauf hingewiesen und ein Update des DMP gefordert. Es wird empfohlen, beim Verfassen des DMP mit dem Forschungsdatenmanagement-Support der eigenen Forschungsstätte Rücksprache zu halten.

Wie erfolgt die Einreichung von DMPs bei internationalen Projekten?

Im Fall von internationalen Projekten muss beim FWF ein DMP für all jene Forschungsdaten eingereicht werden, die im Rahmen des FWF-Projekts generiert und verwendet werden.

Gibt es Beispiele für Datenmanagementpläne?

Beispiele für DMPs finden Sie hier auf der Website des Digital Curation Center (DCC).

Ich denke, in meinem Projekt werden keine Daten erzeugt oder verwendet – wie gehe ich vor?

Bei einigen Forschungsprojekten werden keine Daten produziert oder weiterverwendet. In diesem Fall muss nicht die gesamte DMP-Vorlage ausgefüllt werden, sondern unter „I.2 Datenmanagement-Zuständigkeiten und -Ressourcen“ beschrieben und begründet werden, warum davon ausgegangen wird, dass im Rahmen des Projekts keine Daten produziert oder weiterverwendet werden.

Welche Forschungsdaten müssen für die Erfüllung der Open-Access-Policy des FWF für Forschungsdaten nach den Grundsätzen des Open Access zur Verfügung gestellt werden?

Der FWF erwartet bei Projekten, die ab 1. Jänner 2019 bewilligt werden, den offenen Zugang zu Forschungsdaten und ähnlichen Materialien, die mit Hilfe von FWF-Mitteln erhoben und/oder analysiert werden:

Für Forschungsdaten, die den wissenschaftlichen Publikationen des Projekts zugrunde liegen, ist der offene Zugang verpflichtend. Das sind alle Daten, die zur Reproduktion und Überprüfbarkeit der Ergebnisse der Publikationen erforderlich sind, einschließlich der zugehörigen Metadaten. Diese Daten sollen schnellstmöglich, jedoch spätestens zusammen mit der entsprechenden wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht werden. Sollte aus rechtlichen, ethischen oder anderen Gründen ein offener Zugang zu diesen Daten nicht oder nur teilweise möglich sein, ist das im Datenmanagementplan (DMP) zu begründen.

Der freie Zugang zu allen anderen Forschungsdaten aus einem Projekt steht im Ermessen der Projektleitung. Das sind u. a. kuratierte Daten, die nicht direkt einer Veröffentlichung zugeordnet werden können, oder Rohdaten, einschließlich der zugehörigen Metadaten. In jedem Fall sind auch solche Daten im DMP zu beschreiben.

Können Kosten für die Aufbereitung, Archivierung, den offenen Zugang und die Nachnutzung von Forschungsdaten in registrierten Repositorien beantragt werden?

Laut Projekt-Antragsrichtlinien („Sonstige Kosten“) können Kosten für die Aufbereitung, Archivierung, den offenen Zugang und die Nachnutzung von Forschungsdaten in Repositorien entsprechend der Open-Access-Policy des FWF (siehe „Kriterien für offene Forschungsdaten“) beantragt werden.

An wen kann ich mich bei Fragen zum DMP wenden?

Bei Fragen zum Data Management Plan wenden Sie sich bitte an dmp(at)fwf.ac.at.

zurück zur Übersicht