Wo finde ich Informationen zur Förderung von Buchpublikationen oder digitalen Publikationsformaten?

Förderungen für Buchpublikationen (z. B. Monografien und Sammelbände) oder digitale Publikationsformate (z. B. kommentierte Datenbanken, Apps, Wikimodelle) können im Rahmen des Programms  Selbstständige Publikationen beantragt werden.

Informationen zur Finanzierung von Buchpublikationen oder digitalen Publikationsformaten aus dem Globalbudget sind in den Allgemeinen Vertragsbedingungen zu finden. Diese werden gemeinsam mit dem Förderungsvertrag verschickt.

Wo finde ich Informationen zur Förderung von referierten Publikationen in Zeitschriften, zu einzelnen Sammelbandbeiträgen etc.?

Förderungen von referierten Publikationen in Zeitschriften oder von einzelnen Sammelbandbeiträgen etc. können, sofern es sich um die Publikation von Ergebnissen eines vom FWF geförderten Projektes handelt, im Rahmen des Programmes zur Förderung Referierter Publikationen beantragt werden.

Informationen zur Finanzierung von Publikationen in Zeitschriften oder von einzelnen Sammelbandbeiträgen etc. aus dem Globalbudget sind in den Allgemeinen Vertragsbedingungen zu finden. Diese werden gemeinsam mit dem Förderungsvertrag verschickt.

Wo finde ich Informationen zur FWF Open Access Policy für referierte Publikationen?

Die Open Access Policy des FWF ist auf der Website unter Open Access Policy zu finden.

Müssen Sammelbände Open-Access veröffentlicht werden?

Laut Open-Access-Policy des FWF müssen alle referierten Publikationen, die aus FWF geförderten Projekten resultieren, Open-Access veröffentlicht werden. Dies gilt auch für gesamte Sammelbände, oder für einzelne Beiträge in Sammelbänden.

  • Der gesamte Sammelband gilt als Projektergebnis, wenn der/die HerausgeberIn ProjektleiterIn oder ProjektmitarbeiterIn ist, oder der Sammelband Ergebnis einer Tagung ist, die im Rahmen eines vom FWF finanzierten Projektes veranstaltet wurde.
  • Ein einzelner Beitrag in einem Sammelband ist Projektergebnis, wenn die Projektleitung oder ProjektmitarbeiterInnen ihre Beiträge in einem von jemandem anderen herausgegebenen Sammelband veröffentlichen.
  • Informationen zur Förderung von Sammelbänden oder einzelnen Beiträgen in Sammelbänden sind unter den Fragen Wird die Open-Access-Publikation von Sammelbänden vom FWF gefördert? und Wird die Open-Access-Publikation von einzelnen Beiträgen in Sammelbänden finanziert? in den FAQ zu finden.
  • Sofern für die Open-Access-Veröffentlichung die kostenfreie grüne Open-Access-Variante, d. h. die Selbstarchivierungsoption des akzeptierten Manuskripts nach max. 12 Monaten, gewählt wird, besteht eine Ausnahmeregelung, wonach nicht der gesamte Sammelband per Open Access veröffentlicht werden muss, sondern nur jene Beiträge, die von der Projektleitung und/oder von Projektmitarbeiter/inne/n verfasst wurden. Bitte beachten Sie, dass für die grüne Open-Access-Option vom FWF keine Kosten übernommen werden.

Wird die Open-Access-Publikation von Sammelbänden vom FWF gefördert?

  • Der gesamte Sammelband kann im Rahmen des Programms Selbstständige Publikationen beantragt werden, sofern er den Richtlinien des Programms entspricht.
  • Die Open-Access-Publikation des gesamten Sammelbandes kann aus dem Globalbudget finanziert werden, wenn er Ergebnis eines FWF- geförderten Projektes ist. Dazu ist es erforderlich, dass die Herausgeberin / der Herausgeber Projektleiter/in oder Projektmitarbeiter/in ist und/oder der Sammelband Ergebnis einer Tagung ist, die im Rahmen eines FWF-finanzierten Projektes veranstaltet wurde.

Wird die Open-Access-Publikation von einzelnen referierten Beiträgen in Sammelbänden finanziert?

  • Für einzelne referierte Beiträge in Sammelbänden, die nicht von der Projektleiterin / vom Projektleiter und nicht von Projektmitarbeiter/inne/n selbst herausgegeben werden, ist das Förderprogramm Referierte Publikationen vorgesehen.
  • Die Open-Access-Publikation eines einzelnen referierten Beitrags in einem Sammelband kann aus dem Globalbudget finanziert werden, wenn dieser in einem von jemandem anderen herausgegebenen Sammelband veröffentlicht wird und den Richtlinien des Programms referierte Publikationen entspricht.

Können Kosten für Dissemination von Projektergebnissen über das Globalbudget abgerechnet werden?

Kosten für Dissemination von Projektergebnissen können über das Globalbudget abgerechnet werden, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Diese lauten wie folgt:

  •  Es muss sich um Publikationen von Projektleiter/in und/oder Projektmitarbeiter/in handeln.
  • Die Disseminationskosten müssen das Projekt betreffen.
  • Die Veröffentlichung muss über Online-Plattformen o. Ä. erfolgen, die öffentlich zugänglich und kostenlos sind.
  • Die Dissemination (bzw. deren digitale Kopie) muss einen DOI oder einen anderen Persistent Identifier haben und in einem gelisteten Repositorium (siehe Directory of Open Access Repositories oder re3data) archiviert sein.
  • Der FWF muss als Förderungsgeber genannt werden und die Nennung des FWF muss nachgewiesen werden.
  • Die aus Disseminationsaktivitäten entstandenen Produkte (z. B. Videos, Artikel) müssen dem FWF verpflichtend ohne Aufforderung zur Verfügung gestellt werden.

Wie hoch dürfen die Kosten für Dissemination von Projektergebnissen sein, die über das Globalbudget abgerechnet werden?

Kosten für Dissemination von Projektergebnissen können unter den genannten Anforderungen bis zu einer Höhe von EUR 10.000,00 im Globalbudget abgerechnet werden.

Sind die Kosten für Dissemination höher als EUR 10.000,00, muss bei laufenden Projekten vorab ein Antrag an das Präsidium gestellt werden. Dieser hat über elane zu erfolgen und muss auf ca. einer A4-Seite folgende Informationen beinhalten:

  • kurze Darstellung der geplanten Publikation (Form, Inhalt, Disseminationsformat etc.)
  • nach Kostenstellen aufgegliederte Kostenkalkulation

Ausgenommen von dieser Regelung sind Disseminationskosten in Projekten, die im Projektantrag angeführt waren und bereits bewilligt wurden. Die sechs oben genannten Anforderungen sind aber in jedem Fall zu erfüllen.

zurück zur Übersicht