Muss ich auch Zwischenberichte während der Projektlaufzeit abliefern?

Ja, aber nur in Form eines einseitigen, jährlichen Kurzberichts (Ausnahme: SFB, NFN, DK, doc.funds), welcher der Jahresabrechnung am Ende jedes Kalenderjahres beigelegt wird und als Beleg für die Ausgaben dient.

Kann die Abgabefrist für einen Endbericht verlängert werden?

Kann die vom FWF vorgegebene Abgabefrist für den Endbericht nicht eingehalten werden, ist rechtzeitig vor Ablauf der Frist formlos ein Antrag auf Fristverlängerung zu stellen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte mit einer kurzen Begründung an den FWF (martina.kunzmann(at)fwf.ac.at).

Wann muss ich Unterlagen für die Projektevaluierung erstellen?

Es wird nur ein Bericht am Ende des Projekts verlangt (Ausnahme: SFB, NFN, DK), der dann umfassend die Informationen zu Projektverlauf und Projektergebnissen über die gesamte Projektlaufzeit enthalten muss.

Was geschieht, wenn keine Abgabe des Projektendberichts erfolgt?

Wird kein Projektendbericht eingereicht, stellt der FWF nach einmaliger eingeschriebener Mahnung innerhalb von 30 Tagen die allfälligen Zahlungen für alle FWF-geförderten Forschungsprojekte der Projektleitung ein, ebenso die Behandlung allfälliger neuer Forschungsanträge beim FWF. Nach Einreichung des ausständigen Endberichts wird die Sperre wieder aufgehoben.

Wie ist der wissenschaftliche Endbericht zu übermitteln?

Im Jänner 2019 führte der FWF ein Onlinesystem von Researchfish ein, daher sind alle Projekte, die ab dem 2.2.2019 beendet werden, elektronisch über dieses System einzureichen. Dies betrifft alle im Folgenden aufgelisteten FWF-Programme:

Wie erhalte ich den Zugangslink?

Die Projektleitungen erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung vom FWF, sobald ein Projektendbericht über das System gelegt werden soll. Researchfish wird der Projektleitung daraufhin den Link und die Zugangsdaten zusenden (der Absender ist hierbei admin(at)researchfish.com). Sollte die Projektleitung noch keinen Account für Researchfish haben, muss dieser über den Link angelegt werden, ein einmal erstellter Account behält auch für weitere Projekte seine Gültigkeit.

Ich habe keinen Zugangslink zum System erhalten, an wen kann ich mich wenden?

Bitte beachten Sie, dass der Zugangslink über eine automatisch generierte E-Mail-Nachricht von admin(at)researchfish.com zugestellt wird und daher versehentlich im Spam-Ordner landen könnte. Sollten Sie die Nachricht auch dort nicht vorfinden, können Sie den FWF jederzeit diesbezüglich kontaktieren (martina.kunzmann(at)fwf.ac.at). Alternativ können Sie sich den Link auch selbst zuschicken lassen, unter https://app.researchfish.com/helpwiz/invite kann, nach Auswahl der Förderungsorganisation und Eingabe des Namens, nach dem Projekt gesucht und ein Zugangslink angefordert werden, der wiederum per E-Mail zugestellt wird.

Welche Informationen soll ich ins Forschungsdokumentationssystem eingeben?

Prinzipiell ersuchen wir Sie, über alle projektrelevanten Ergebnisse zu berichten, welche bereits publiziert wurden. Eine Auflistung, welche Informationen aus dem Bereich der „Common Outcomes“ für welches FWF-Programm dabei von besonderem Interesse sind und welche Punkte aus dem Bereich der „Mandatory Additional Questions“ verpflichtend sind, finden Sie auf unserer Homepage:

Aus welchen Teilen besteht der wissenschaftliche Endbericht?

Der wissenschaftliche Endbericht setzt sich aus Rückmeldungen im Bereich der strukturierten Eingaben der „Common Outcomes“ und der „Mandatory Additional Questions“ zusammen. Darüber hinaus wird ein narrativer Bericht eingefordert, der unter dem Punkt „FWF Final Report“ als PDF hochgeladen werden kann. Die Vorgaben zum Download finden Sie unter den jeweiligen FWF-Programmen:

Ich kann (noch) keine Projektergebnisse melden bzw. treffen die Punkte der „Common Outcomes“ nicht auf mein Projekt zu. Wie soll ich hier vorgehen?

In diesem Fall ersuchen wir Sie, alle Fragen aus dem Bereich der „Mandatory Additional Questions“ zu bearbeiten, verpflichtend sind hierbei die Punkte „FWF Final Report“ und „FWF Summaries for Public Relations“. Die übrigen Punkte sind, auch wenn für Ihr Projekt nicht zutreffend, zumindest mit der Beantwortung der Ja/Nein-Frage, ob Sie hier berichten wollen/können oder nicht, rückzumelden, um eine erfolgreiche Einreichung des Endberichts über das System gewährleisten zu können.

Gibt es einen Überblick über die Eingabemöglichkeiten und Subtypen in den „Common Outcomes“?

Ja, diesen finden Sie bitte hier.

Kann ich meinem Account MitarbeiterInnen hinzufügen?

Ja, wie dies gemacht wird, zeigt ein kurzes Video.

Was ist der Unterschied zwischen „Delegate“ und „Research Team Member“?

Die Unterschiede bei den Bearbeitungsrechten von „Delegate“ und „Research Team Member“ sind wie folgt:

Delegate: In dieser Funktion können alle Bereiche bearbeitet werden, jedoch werden eingegebene Informationen nicht zum eigenen Portfolio hinzugefügt.

Research Team Member: In dieser Funktion kann nur der „Common Outcomes“-Bereich bearbeitet werden, jedoch nicht der Bereich der „Mandatory Additional Questions“; eingegebene Informationen werden zum eigenen Portfolio hinzugefügt und können weiterverwendet werden.

Wie kann ich Projektergebnisse in Researchfish hinzufügen?

Wie Projektergebnisse hinzugefügt werden können, zeigt dieses Video.

Wie kann ich den Endbericht an den FWF übermitteln?

Wie ein Endbericht eingereicht werden kann, zeigt dieses Video.

Muss ich eine Hardcopy des Endberichts an den FWF schicken?

Nein.

Wo können Konferenzen eingeben werden?

  • Publikationen zu Konferenzen (Proceedings, Abstracts) können unter „Publications“ im „Common Outcomes“-Bereich angegeben werden.
  • „Personal invitation as keynote or other named speaker to a conference“ und „Poster/abstracts prize“ können unter dem „Common Outcomes”-Typ „Awards & Recognition“ ins System eingegeben werden.
  • Konferenzteilnahmen und andere Formate mit Bezug zu Konferenzen können im „FWF Final Report” unter Punkt 4., „Other important aspects”, angeführt werden.

Wo kann ich noch nicht publizierte, aber relevante Projektergebnisse anführen?

Das Forschungsdokumentationssystem erfasst nur bereits publizierten Outcome, eine Erfassung weiterer Projektergebnisse ist jedoch bis zu 5 Jahre nach Projektende möglich. Nicht publizierte Ergebnisse können im narrativen FWF Final Report unter Punkt „4. Other important aspects“ festgehalten werden.

Muss ich den Punkt „Collaborations & Partnerships“ sowohl in den „Common Outcomes“ als auch in den „Mandatory Additional Questions“ angeben?

Nein, für die Statistik des FWF sind für diese Fragestellung Einträge in den „Mandatory Additional Questions“ ausreichend. Sollten Sie darüber hinaus Informationen anführen wollen oder nicht nur über Einzelpersonen, sondern auch über Netzwerke, Konsortien, Initiativen o. Ä. berichten wollen, dann steht Ihnen hierfür der „Common Outcomes“-Bereich zur Verfügung.

Ich habe meinen Account auf Researchfish mit meiner ORCID-ID verlinkt, das System kann jedoch keine Publikationen finden. Woran liegt das?

Für den erfolgreichen Import von Publikationen müssen diese auf ORCID zuerst auf „sichtbar“ gestellt werden. Bitte beachten Sie: Derzeit können nur Publikationen, die einen persistent identifier aufweisen (DOI), importiert werden.

Ich habe Publikationen auf dem Preprint-Server arXiv abgelegt, muss ich diese dennoch manuell eingeben?

Nein, zwar steht arXiv selbst als Importfunktion nicht zur Verfügung, Sie können jedoch die persistent identifiers von NASA/ADS oder Inspire/HEP für den schnellen Upload verwenden.

Gilt für alle Publikationen die Verpflichtung zu Open Access?

Nein, diese gilt nur für referierte Publikationen, Informationen dazu finden Sie hier.

Schrödinger-Programm: Gibt es Vorgaben für die „Confirmation of host institution“?

Nein, die gibt es nicht, es handelt sich hierbei um eine formlose Bestätigung der Forschungsstätte über die Dauer des Aufenthalts. Bitte senden Sie diese entweder per Post oder per E-Mail an martina.kunzmann(at)fwf.ac.at, alternativ kann sie auch an das PDF des „FWF Final Reports“ angehängt werden.

Wozu dient das Portfolio?

Im Portfolio scheinen alle jemals gemachten Einträge aus den „Common Outcomes“ auf und sind dann nach Belieben weiteren Projekten zuordenbar. Das Portfolio ist nur für die Projektleitung und die hinzugefügten team members/delegates einsehbar.

Kann ich meinen Projektendbericht nur online einsehen?

Nein, alle Eingaben können als ein einziges Dokument mittels „Download Award and Outcome Data“ heruntergeladen werden und stehen dann als *.docx in „My Downloads“ zur Verfügung. Sie können hierbei zwischen dem Download des eingereichten Endberichts oder einzelnen Bereichen unter „Live data“ auswählen.

Können auch nach Einreichung des Projektendberichts Projektergebnisse erfasst werden?

Eine Erfassung weiterer Projektergebnisse ist bis zu 5 Jahre nach Projektende möglich, hierfür werden jährlich Erinnerungen an die Projektleitungen versandt.

Welche Evaluierungsrichtlinien gibt es für die GutachterInnen?

Seit Einführung des Globalbudgets führt der FWF neben der Ex-ante-Evaluierung von Förderungsanträgen auch eine Ex-post-Begutachtung durch. Hierfür werden GutachterInnen, die bereits mit dem Antrag betraut waren, um eine abschließende Einschätzung des Projektverlaufs und -erfolgs gebeten.

Im Zuge der Einführung des neuen Systems wurde nun auch die Onlinebegutachtung ermöglicht. Hierfür erhalten die GutachterInnen Zugang und Leserechte zum jeweiligen Projekt und können dort das Gutachten zum Endbericht verfassen. Diese werden danach für die Projektleitung zur Ansicht und zum Ausdruck freigegeben. Zugang zu diesem Gutachten haben ausschließlich die Projektleitung, die GutachterInnen und der FWF, ProjektmitarbeiterInnen erhalten keine automatische Einsicht.

Die GutachterInnen werden gebeten, zu folgenden Fragestellungen Stellung zu nehmen:

  • Scientific/scholarly success of the project
  • Development of human resources in the course of the project
  • Effects of the project beyond the research field (in the sense of applications in or impacts on social, cultural, ecological, medical, economic and/or technological areas)
  • Project performance (in the sense of efficient use of available resources)
  • Future perspectives of the research work

Die GutachterInnen werden auch um eine numerische Gesamteinschätzung des Projekts ersucht. Diese Bewertung wird an die Projektleitung weitergeleitet, wenn das Projekt nach Mai 2015 bewilligt wurde.
Sie können hier die Richtlinien für die GutachterInnen zur Information herunterladen: Evaluierungsrichtlinien

Was geschieht mit meinem Projektbericht?

Veröffentlicht werden die Kurzfassungen und bereits erschienene Publikationen. Sollten die Kurzfassungen aus speziellen Gründen nicht für die Öffentlichkeit freigegeben werden können, so besteht die Möglichkeit, dies im System anzuführen und zu begründen.

Eckdaten aus dem Bericht (Publikationen, wissenschaftliche Arbeiten, Kooperationen und weiter reichende Effekte wie Patente, Lizenzen u. dgl.) werden regelmäßig evaluiert.

Der Bericht wird von einem/einer der unabhängigen GutachterInnen begutachtet, die das Projekt auch bei der Einreichung begutachtet haben. Die Projektleitung bekommt das Gutachten in vollem Umfang zu sehen und hat die Möglichkeit, dazu Stellung zu nehmen. Gutachten und Stellungnahme verbleiben beim FWF.

Welche Konsequenzen hat die Begutachtung meines Projektberichts?

Das Gutachten zum Projektbericht soll einerseits AntragstellerInnen Rückmeldung für eine Einschätzung ihrer Arbeit im internationalen Kontext sowie Hinweise für weitere Planungen geben. Für den FWF liefert die Begutachtung Informationsgrundlagen, damit seine Verfahrensweise und sein Regelwerk laufend adaptiert werden können. Bei Entscheidungen über weitere Projekte einer Antragstellerin/eines Antragstellers kann die Begutachtung von bisher abgeschlossenen Projekten berücksichtigt werden. Durch die erhobenen Daten werden detaillierte Impactanalysen und Programmanalysen möglich, anhand derer die Wirksamkeit der Arbeit des FWF evaluiert werden kann.

Werden alle Projektendberichte begutachtet?

Nein, die FWF-Programme werden nicht mehr endbegutachtet:

  • Schrödinger-Programm
  • Meitner-Programm
  • Firnberg-Programm
  • Richter-Programm (inkl. Richter-PEEK)
  • Joint Seminars
  • Joint Projects/ERA-NET-Calls, deren Lead-Agency NICHT der FWF war
  • Förderinitiative Top Citizen Science
  • WissKomm
  • GROW
zurück zur Übersicht