Welche Projektarten zählen zu den internationalen Kooperationsprojekten?

  • Joint Projects: inhaltlich stark integrierte bi- oder trilaterale Forschungs-projekte mit PartnerInnen aus Ländern, mit denen der FWF ein Abkommen hat

  • ERA-NET Projects: thematisch orientierte, integrierte, multilaterale Forschungsprojekte mit PartnerInnen aus mehreren (mind. 3) Ländern

Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Joint Projects und individuellen Kooperationen bei Einzelprojekten?

Joint Projects sind gekennzeichnet durch:

  • gemeinsame Forschungsvorhaben,
  • eine so enge Verzahnung der Projektteile, dass sie separat nicht durchführbar wären,
  • einen maßgeblichen wissenschaftlichen Beitrag beider (aller) Partner.

Individuelle Kooperationen sind gekennzeichnet durch:

  • losere Formen der Zusammenarbeit,
  • wissenschaftlichen Austausch,
  • Erbringung von Dienstleistungen,
  • Arbeitsbesuche.

Welche Vorteile bieten FWF Joint Projects im Vergleich zu Einzelprojekten (mit individuellen Kooperationen)?

  • Finanzierung der/des ausländischen Kooperationspartner/s durch die jeweilige/n ausländische/n Förderorganisation/en,
  • enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern,
  • Aufbau nachhaltiger Forschungskooperationen,
  • Vereinfachung des Verfahrens durch gemeinsame Begutachtung, die nur von einer Förderorganisation durchgeführt wird.

Gibt es für internationale Kooperationsprojekte eigene Budgets?

Nein, die internationalen Kooperationsprojekte stehen im Wettbewerb mit den nationalen Projekten, es gelten die gleichen Qualitätsstandards wie für nationale Einzelprojekte.

Welche Kosten können für internationale Kooperationsprojekte beantragt werden?

Es kommen i. A. die Antragsrichtlinien für Einzelprojekte oder im Falle von klinischen Forschungsvorhaben jene des Programms Klinische Forschung zur Anwendung, spezifische Regelungen sind möglich (zu erfragen bei der Abteilung Internationale Programme).

Einzelprojekte Antragsrichtlinien
Programm Klinische Forschung

Wird vom FWF bei internationalen Kooperationsprojekten der Abschluss eines Konsortialvertrags zwischen dem FWF-finanzierten Teilprojekt und dem Teilprojekt im Partnerland verlangt?

Nein, der FWF verlangt keinen Konsortialvertrag.

Brauche ich bei internationalen KLIF-Projekten auch ein Ethikvotum vom internationalen Kooperationspartner?

Nein, ein Ethikvotum bzw. die grundsätzliche Befürwortung ist nur vom/von der österreichischen AntragstellerIn hochzuladen.

Brauche ich bei Einreichung einer multizentrischen Studie im KLIF-Programm ein Ethikvotum von allen beteiligten ProjektpartnerInnen?

Nein, ein Ethikvotum bzw. die grundsätzliche Befürwortung ist nur vom/von der AntragstellerIn hochzuladen.

Kann ich Mittel für Tierhaltung bzw. Tierversuche im Rahmen des KLIF-Programms beantragen?

Nein, Mittel werden dafür nicht genehmigt.

zurück zur Übersicht