excellent=austria startet im Sommer 2021

Spitzenforschung ist eine Expedition in die Zukunft. Mit excellent=austria schickt Österreich in den kommenden Jahren vielversprechende Teams auf die Reise, um innovative Erkenntnisse in allen Wissenschaften zu gewinnen. Forschende erhalten mehr Möglichkeiten, über die Grenzen ihrer Forschungsstätten und ihres Fachgebiets hinweg mit maximaler finanzieller Unabhängigkeit zu forschen – und das in engem Austausch mit den Besten der Welt. Innovative Formate der nationalen und internationalen Zusammenarbeit werden gezielt angeregt. Darüber hinaus spielen die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der rasche Wissenstransfer eine zentrale Rolle.

Stärkefelder von Universitäten und anderen Forschungsstätten nachhaltig vertiefen

Die Bundesregierung stellt dem Wissenschaftsfonds FWF in den nächsten drei Jahren 150 Millionen Euro Förderungsvolumen zur Verfügung, um Universitäten und andere Forschungsstätten mit excellent=austria bei der Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Stärkefelder zu unterstützen. Forschenden stehen dank der gemeinsamen Finanzierung mit den Forschungsstätten (60 Prozent FWF, 40 Prozent Forschungsstätten) somit Fördermittel im Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro für die ersten drei Jahre von exellent=austria zur Verfügung. Forschungsstätten können ihre Attraktivität als international erfolgreiche Forschungsakteure ausbauen. Dies erhöht wiederum die Chancen Österreichs, die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zu gewinnen.

Eine neue Dimension der Forschungsförderung

Ausmaß und Flexibilität der Forschungsförderung sind entscheidend, um mit den Besten der Welt forschen zu können. In der ersten e=a Programmschiene, den Clusters of Excellence, sollen Forschungsteams bis zu 70 Millionen Euro (über zehn Jahre hinweg) für zukunftsweisende Großprojekte in der Grundlagenforschung zur Verfügung stehen – die Größenordnung übertrifft alle bisherigen FWF-Förderungen. Gleichzeitig macht es excellent=austria möglich, den Einsatz der Mittel dynamisch an den Forschungsverlauf anzupassen. Forschende können mit Fortschreiten des Projekts jene Richtung einschlagen, die sich als besonders vielversprechend erweist. Kooperationen zwischen führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden über regionale und thematische Grenzen hinweg nachhaltig ausgebaut.

Ziele und Perspektiven von excellent=austria

  • Förderung herausragender Grundlagenforschung – themenoffen, nach höchsten internationalen Standards und mit Freiraum für unkonventionelle Ansätze
  • Verstärkte Förderung von Gleichstellung und Diversität, Schaffung attraktiver Karriereperspektiven für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs
  • Ausbau von nachhaltigen Kooperationen (national und international), um Synergien zu heben
  • Stärkung der österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Wettbewerb auf globaler Ebene
  • Erhöhung der internationalen Reputation österreichischer Forschungsinstitutionen
  • Stärkung des Transfers der Forschungsergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft
     

excellent=austria umfasst drei Förderschienen

Um eine optimale Integration in der österreichischen Forschungslandschaft zu gewährleisten, erfolgt die Etablierung von excellent=austria in drei Schritten. Den Auftakt machen die Clusters of Excellence zum Aufbau nationaler und internationaler Großprojekte. Erste Einreichungen werden dort ab Sommer 2021 möglich sein. In weiterer Folge gibt es mit Emerging Fields eine Förderschiene, die Grundlagenforschung in Forschungsfeldern mit besonders hohem Zukunftspotenzial intensiviert. Als drittes Angebot geben die FWF Distinguished Professor Universitäten und anderen Forschungsstätten mehr Möglichkeiten an die Hand, international führende Forschende nach Österreich holen zu können.

excellent=austria Portfolio

Einreichungen ab Sommer 2021: Clusters of Excellence

Einen Cluster of Excellence zeichnet die erfolgreiche Kombination von Spitzenforschung, forschungsgeleiteter Ausbildung und Nachwuchsförderung sowie der nationale und internationale Wissensaustausch aus. Die Förderungsoffensive gibt Gruppen von Wissenschaftler/inne/n an österreichischen Forschungsstätten die Möglichkeit, herausragende kooperative Forschungsleistungen auf einem Gebiet oder auch interdisziplinär zu erreichen. Ziel ist es, dieses Forschungsfeld langfristig auf internationalem Spitzenniveau in Österreich zu verankern. Die Nachwuchsförderung und forschungsgeleitete Lehre sind feste Bestandteile, darüber hinaus wird auf Chancengleichheit und Diversität besonderen Wert gelegt. Zudem spielt der Wissens- und Technologietransfer in Form von Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft eine zentrale Rolle. Ein Cluster of Excellence soll in der Entwicklung und Erweiterung seines Forschungsfeldes international eine führende Rolle übernehmen.

Erster Schritt in der Antragstellung ist die Übermittlung eines Letter of Intent, der zwischen 1. Juni und 16. August 2021 beim FWF eingebracht werden kann. Alle Informationen dazu sowie die Programmrichtlinien werden Ende Mai auf der FWF-Website und via FWF-Newsletter veröffentlicht. Aufbauend auf dem Letter of Intent ist ein zweistufiges Begutachtungsverfahren vorgesehen.  Ab Juni bietet der FWF für alle interessierten Forschenden Webinare zur Antragstellung an. Die Termine werden via FWF-Newsletter und im FWF-Kalender bekannt gegeben.

Geförderte Projekte Clusters of Excellence 2023

FWF Distinguished Professor: Dritte excellent=austria Förderung kommt

2023 startet mit FWF Distinguished Professor das dritte Programm der Exzellenzinitiative excellent=austria. Ziel ist es, vielversprechende Forschungsfelder durch Berufungen von weltweit führenden Forschenden an österreichischen Universitäten auszubauen.

FWF Distinguished Professor