FWF-Coaching-Workshops & Informationsveranstaltungen
Der FWF veranstaltet regelmäßig virtuelle und physische Informationsveranstaltungen und Coaching-Workshops. Eine Übersicht über unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie online im FWF-Kalender. Alternativ können Sie sich auch für den FWF-Kalender-Newsletter anmelden, um wöchentlich Ankündigungen zu Veranstaltungen und Ausschreibungen des FWF sowie wissenschaftlicher Veranstaltungen externer Organisationen zu erhalten.
FWF-Coaching-Workshops
Beschreibung und Zielgruppen
Coaching-Workshops bieten einen praxisorientierten Einblick in die Arbeitsweise und Verfahren des FWF und machen kritische Punkte der Antragstellung und des Projektmanagements transparent. Das Angebot richtet sich insbesondere an WissenschaftlerInnen, die in naher Zukunft eine Antragstellung beim FWF planen und über die notwendigen Voraussetzungen verfügen.
Bei den TeilnehmerInnen werden Grundkenntnisse über den FWF vorausgesetzt, wie sie etwa durch die Teilnahme an einer FWF-Informationsveranstaltung erworben werden können. Im Hinblick auf den fachlichen Hintergrund der TeilnehmerInnen gibt es keine Einschränkungen.
Aufbau und Programm
Coaching-Workshops sind praxisorientiert ausgelegt: Inputs seitens der FWF-ExpertInnen wechseln mit praktischen Übungen ab. Den Kern dieser Workshops bildet die intensive Auseinandersetzung mit konkreten Anträgen aus der FWF-Tagesarbeit. Hierbei schlüpfen die TeilnehmerInnen in die Rolle der GutachterInnen und analysieren und diskutieren abgelehnte Anträge sowie die dazugehörigen bewilligten Neuplanungen (inkl. Gutachten). Durch die Gegenüberstellung des Erstantrags und der bewilligten Neuplanung werden die „Dos and Donts“ sowie die Chancen und Fallen der Antragstellung herausgearbeitet. Auf Aspekte der Begutachtungs- und Entscheidungsprozesse sowie der Projektabwicklung im Fall einer positiven Förderungsentscheidung wird abschließend eingegangen.
Dauer, Örtlichkeiten und Kosten
Coaching-Workshops werden ganztägig von 09.00 bis 17.00 Uhr abgehalten. Die Teilnahmekosten betragen 120 Euro pro Person und beinhalten Kursunterlagen und Catering. Viele Universitäten und Forschungsstätten refundieren den Unkostenbeitrag zur Gänze oder teilweise.
Die Coaching-Workshops finden immer außerhalb von Forschungsstätten, in der Regel in einem Seminarhotel oder im Haus der Forschung, statt. Auf diese Weise wird eine professionelle Infrastruktur sichergestellt und eine ungestörte Arbeitsatmosphäre gewährleistet. Aufgrund der Komplexität des Programms und um intensive Beratung und Diskussionen zu ermöglichen, wird die Zahl der TeilnehmerInnen auf maximal 20 Personen beschränkt.
Anmeldung/Abmeldung
Anmeldungen erfolgen per E-Mail an workshops(at)fwf.ac.at. Nach der Anmeldung erhalten Sie alle weiterführenden Informationen zum Workshop.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die oben angeführte E-Mail-Adresse verbindlich ist. Eine kostenlose Stornierung der Teilnahme ist bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin möglich. Bei Nichterscheinen wird der gesamte Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt. Alternativ können Sie bis spätestens zwei Tage vor dem Workshoptermin eine/n ErsatzteilnehmerIn per E-Mail bekannt geben.
Workshop Specials
Auf Anfrage können für spezifische Zielgruppen individuell zugeschnittene Coaching-Workshops (sogenannte Workshop Specials) durchgeführt werden. Die Zahl dieser Workshops richtet sich nach der Nachfrage sowie den Kapazitäten des FWF. Im Hinblick auf die dafür erforderliche Planung und Organisation beträgt die Vorlaufzeit mindestens vier Monate bis zum angestrebten Termin.
Die TeilnehmerInnen dieser Workshops sollen einen „homogenen“, gemeinsamen Hintergrund haben (dasselbe Fachgebiet, Geschlecht und gleicher Karrierestatus o. dgl.). Auch hier sollen die TeilnehmerInnen eine Antragstellung in naher Zukunft planen. Die Inhalte und der Ablauf von Workshop Specials entsprechen weitgehend jenen der Coaching-Workshops; die behandelten Themenschwerpunkte (Programme) sind aber schwerpunktmäßig auf die Interessen der TeilnehmerInnen abgestimmt. Die Veranstaltungen werden von FWF-ExpertInnen durchgeführt.
Die Dauer dieser speziellen Workshops variiert je nach Zielgruppe (zwischen vier und acht Stunden). Der FWF übernimmt die Organisation (Veranstaltungsörtlichkeiten, Infrastruktur und Catering), die Anmeldung der TeilnehmerInnen erfolgt über die jeweilige Forschungsstätte bzw. Fachgruppe. Den pauschalen Unkostenbeitrag für die Veranstaltung trägt die jeweilige Forschungsstätte bzw. Fachgruppe.
FWF-Informationsveranstaltungen
Die FWF-Informationsveranstaltungen bieten einen ersten Überblick über den FWF und seine Förderungsmöglichkeiten. Die Veranstaltungen richten sich an alle WissenschaftlerInnen, die an Grundlagenforschung und einer FWF-Förderung interessiert sind. Im Hinblick auf den fachlichen Hintergrund und/oder Karrierestatus gibt es keine Einschränkungen. Informationsveranstaltungen ermöglichen den Teilnehmenden eine erste Einschätzung, welche FWF-Programme für ihre Forschungsvorhaben infrage kommen.
Informationsveranstaltungen finden jährlich in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Forschungsservices (bzw. den analogen Organisationseinheiten) der Universitäten oder außeruniversitären Forschungsstätten statt. Termine werden jeweils für ein Jahr im Voraus vereinbart und online im FWF-Kalender angekündigt. Die Teilnahme ist kostenlos und auch die Anzahl der TeilnehmerInnen ist grundsätzlich nicht beschränkt; üblicherweise finden Informationsveranstaltungen ab 25 TeilnehmerInnen statt.
Die Veranstaltungen bestehen in der Regel aus einem Informationsvortrag der FWF-ExpertInnen, der eine allgemeine Übersicht über den FWF, seine Positionierung im Wissenschaftssystem, seine Arbeitsweise, seine Programme sowie deren Entscheidungsprozesse liefert. Daran können Beratungsgespräche in Kleingruppen, Einzelgespräche und/oder Speed Talks von FWF-geförderten WissenschaftlerInnen anschließen. Die Akzente werden dabei je nach Interesse des Veranstalters verschieden gesetzt, daher dauern Informationsveranstaltungen unterschiedlich lange (meist zwischen zwei und vier Stunden). Die einladende Forschungsstätte trägt dabei die Kosten für die Organisation vor Ort inklusive eines allfälligen Caterings.